Ein lehrreicher Aktionstag im Rüster Volksbank-Wald


Schermbecker Grundschüler pflanzten Bäume und eine Blumenwiese

Der Übergang vom Schulunterricht zu den Osterferien bescherte den etwa 120 Jungen und Mädchen der beiden Schermbecker Grundschulen am Freitag einen Aufenthalt in den Waldungen der Rüster Mark.

Während landauf, landab Schüler am „Friday for futur“ erneut bei Demonstrationen auf den Straßen ihren Unmut gegen die versagende Klimapolitik äußerten, bewiesen die Schermbecker Schulkinder am Freitag, dass man durch eigenes Handeln einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

In einem Teilbereich des Volksbank-Waldes legten die Grundschüler am Freitag eine Blumenwiese an. Foto: Helmut Scheffler

Die Abschlussklassen der Maximilian-Kolbe-Schule und der Gemeinschaftsgrundschule waren von der Volksbank Schermbeck eingeladen worden, die das Projekt „Volksbank und Wald“ nach ihrer 125-Jahrfeier im Jahre 2016 startete mit dem Ziel, langfristig einen „Volksbank-Wald“ entstehen zu lassen.

An zwei der fünf Stationen, die die Banker in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhrgebiet und dem Forstamt Schermbeck am Freitag im Wald auf einer etwa eineinhalb Hektar großen Fläche eingerichtet hatten, ging es um Pflanzmaßnahmen.

300 Bäume gepflanzt

An einer Station erklärten Maike Willuweit und Andreas Majdanuk den Kindern die Bedeutung von Bäumen für die Natur und die Volkswirtschaft. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Aufgaben von Wurzeln, Stamm und Krone eines Baumes pflanzten die Schüler etwa 300 junge Bäume: Wildäpfel, Wildbirnen, Wildrosen, Weißdorn und Schwarzdorn tragen langfristig zur Erhöhung des Laubholzanteils bei.

Der RVR-Ranger Dirk Bruszies stellte den Kindern die Vogelwelt vor und deren Vorlieben für ganz unterschiedliche Nisthilfen. Foto: Helmut Scheffler

An einer benachbarten Station ging es unter Leitung von Jürgen Baltes und Christa Beemelmans darum, angesichts des immensen Insektensterbens während der letzten zwei Jahrzehnte ein wenig gegenzusteuern. „Wir pflanzen eine Blumenwiese“, hieß das Motto. Die Kinder vermischten Blumensamen mit Sand, brachten das Gemisch auf eine vorbereitete Pflanzfläche aus, harkten es in den Mutterboden ein, bevor sie den gelockerten Boden mit einer Walze verdichteten.

Tüte mit Samen für den Garten

Nach getaner Arbeit waren die Kinder richtig stolz auf ihren Beitrag zur Schaffung eines neuen Lebensraumes für Mücken, Bienen, Hummeln, Fliegen, Nachtfalter, Igel und all die Tiere, die blühende Pflanzen zum Überleben benötigen. Zur Belohnung gab es von Christa Beemelmans für jedes Kind eine Tüte mit Samen von Bienenfutterpflanzen, die die Kinder mit ihren Eltern im heimischen Garten aussäen sollen.

Drei weitere Stationen entlang des Ameisenpfaden dienten nicht direkt einer Pflanzaktion, boten aber gute Möglichkeiten, das Ökosystem Wald näher kennen zu lernen.

Aus wirtschaftlichen Gründen wird eines Tages ein Teil der Bäume gefällt werden, damit Möbel, Dächer, Boote und eine Vielzahl weiterer Alltagsgegenstände hergestellt werden können. Wie man die gefällten und entasteten Stämme zum Verladeplatz bringen kann, zeigten Michael Rohlf und Heribert Triptrap den Kindern.

Der Versuch, beim Tauziehen gegen einen Traktor zu gewinnen, scheiterte zwar, aber bereitete den Kindern sehr viel Spaß. Foto: Helmut Scheffler

Nachdem die Kinder vergeblich versucht hatten, als Tauzieher einen Traktor am Start zu hindern und einen wuchtigen Baumstamm zu bewegen, erlebten sie mit, dass ein 170 PS starker Traktor mühelos einen 10 Meter langen Stamm über den Waldboden ziehen kann. Ein Pferd wurde zwar diesmal nicht für die Rückearbeiten eingesetzt, aber Michael Rohlf schilderte anschaulich die Art und Weise, wie man mit Pferden umweltschonend das Entfernen von Baumstämmen bewältigen kann.

Eine Fülle von Details erfuhren die Kinder

Der RVR-Ranger Dirk Bruszies stellte den Kindern die Vogelwelt vor und deren Vorlieben für ganz unterschiedliche Nisthilfen. Spechte bevorzugen tiefen Höhlen, Spatzen wohnen gerne gesellig. Damit Meisen Nistkästen annehmen, müssen die Einfluglöcher ein bestimmtes Maß besitzen. Eine Fülle von Details erfuhren die Kinder, bevor gemeinsam ein Nistkasten für Kleinmeisen gebaut wurde. Jedes Kind durfte mit Hilfe einer Bohrmaschine helfen, die vorgefertigten Holzteile zu verschrauben.

Rüster Volksbank-Wald

An der Station „Messer und Gabel für Tiere“ lernten die Kinder von Daniel Hirschfelder anhand mitgebrachter Präparate kennen, dass es Allesfresser wie das Schwein neben der Kuh als Pflanzenfresser und dem Fuchs als Fleischfresser gibt, die ganz unterschiedliche und dem Zweck angepasste Formen der Kauwerkzeuge besitzen.

Wer an den einzelnen Stationen zum jeweiligen Thema passende Fragen beantworten konnte, erhielt zwei bis drei großformatige Buchstaben, die von den Kindern im Rahmen der Abschlussbesprechung zu den Wörtern „Wiesenblumen“ oder „Blumenwiesen“ zusammengefügt werden konnten.

„Die Kinder sollen einen engeren Bezug zum Wald bekommen“, beschreibt Förster Beemelmans die Zielsetzung der Heranführung junger Menschen an den Wald. „Dann werden sie auch verstehen, dass im Wald aktiver Umweltschutz betrieben wird“, ist Beemelmans überzeugt und fügt hinzu, „jeder gepflanzte Baum ist ein Garant für die bessere Luft und für die Bindung von CO2.“ Beemelmans lädt weitere Schulen ein, sich für Aktionen im Wald anzumelden. (Tel. 02856/4491; E-Mail: [email protected]). H.Scheffler



Vorheriger ArtikelMaikranzbinden und Singen in Gahlen
Nächster ArtikelLandrat Dr. Ansgar Müller wanderte in Hünxe
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.