80 Mitglieder begrüßte der 1. Vorsitzende Jann Hermann Hecheltjen auf der Jahreshauptversammlung des SV Brünen am vergangenen Freitag im Landgasthof Majert.
Erstmals seit vielen Jahren ist der Verein komplett schuldenfrei. Jann Hermann Hecheltjen bleibt Vorsitzender
Der SV Brünen ist mit rund 1.200 Mitgliedern der mitgliederstärkste Verein in Brünen. Etwa die Hälfte der Mitglieder sind Kinder und Jugendliche. Etwa 100 aktive Übungsleiter, Trainer und Betreuer sorgen täglich für einen reibungslosen Sportbetrieb in der Brüner Turnhalle, im Gymnastikraum am Platzhaus und auf der zentralen Sportanlage.
Rückblick
Rückblickend standen die durchgeführten Bauarbeiten im vergangenen Kalenderjahr im Vordergrund. Hauptaktion sei die Neugestaltung der Gegengerade am Rasenplatz gewesen. Außerdem berichtete Hecheltjen über eine leicht positive Entwicklung der Mitgliederzahlen und bedankte sich bei allen Sponsoren, Trainern, Übungsleitern und allen anderen Unterstützern des Vereins.
Turnwartin Anna-Lena Sondermann ließ das Jahr 2022 aus Sicht der Turner Revue passieren. Insgesamt gibt es 23 Turngruppen im Jugend- und Erwachsenenbereich. Hier sind über 430 Sportler im Eltern-Kind-Turnen, Gesundheits-, Fitness- und Spielsport aktiv
Gesa Hülsmann, Jugendleiterin für den Bereich Breitensport, berichtete über die Aktionen der Jugendabteilung mit der Skifreizeit und dem Zeltlager Adlerhorst in Plön.
Diese wurde 2022 erstmals seit mehreren Jahren dank eines engagierten Betreuerteams und großzügiger Sponsoren – insbesondere durch den Brüner Gewerbeverein – wieder angeboten werden. 26 Kindern nahmen daran teil. Die Skifreizeit ist auch für 2023 wieder geplant. Anmeldungen zu dieser Ferienfreizeit nimmt der Verein noch gerne entgegen.

Jugendfußball
Die Fußballjugendleiter Michael Stenk freute sich, dass der SV Brünen nach wie vor jede Altersklasse besetzen und neun Jugend- und vier Mädchenmannschaften in der Meisterschaft melden kann. In dieser Saison ist dies sogar vollkommen ohne Spielgemeinschaft mit einem Nachbarverein möglich. Schwierig jedoch sei, ausreichend Trainer und Betreuer zu finden.
Aktuell funktioniere das Konstrukt noch, da es einige sehr engagierte Trainer gebe, die ihre Mannschaften ohne Vertreter alleinverantwortlich trainierten. Deshalb seien Interessierte herzlich willkommen. Darüber hinaus teilt der Verein mit, dass die Fußballschulen, die die Jugendabteilung in den Sommer- und Herbstferien anbieten konnte, auch 2023 wieder stattfinden werden.
Fußballmannschaften Herren und Damen
Fußballobmann Matthias Michels freute über die gute Hinrunde der 1. Herrenmannschaft, die als Aufsteiger in der Bezirksliga unter dem Trainerteam Rene Olejniczak/Michael Stenk und den Betreuern Maiko Elsermann, Carsten Nitschke und Janne Heitkamp gute Chancen auf den Klassenerhalt besitzt. „Ein zweites Jahr in der Bezirksliga wäre der größte Erfolg im Brüner Herrenfußball“, unterstrich Michels.
Die zweite Herrenmannschaft wurde bis zur Winterpause vom Trainergespann Wilfried Swiderski und Frank Buschmann sowie Betreuer Markus Hoppmann trainiert und belegt in der Kreisliga C einen starken 3. Platz. Ab sofort trainiert Philipp Schmid die Mannschaft als Spielertrainer.
Die 1. Damenmannschaft unter Trainer Jörg Bömer erreicht aktuell in der Landesliga einen sehr guten 6. Platz und hat sich in der Hinrunde ein gutes Polster auf die Abstiegsplätze erspielt.
Die 2. Damenmannschaft unter dem Trainergespann Matthias Michels und Natascha Karstaedt konnte sich vor der Saison über einige Neuzugänge freuen und spielt derzeit eine gute Rolle in der Kreisliga.
Geschäftsjahr 2022 – Verluste durch Baumaßnahmen
Kassierer Veit Coenen berichtete für das Geschäftsjahr 2022 über einen vierstelligen Verlust. Dieser sei angesichts der Baumaßnahmen auch eingeplant gewesen. Erstmals seit vielen Jahren ist der Verein komplett schuldenfrei, da im abgelaufenen Jahr der letzte Kredit getilgt werden konnte, obwohl in den vergangenen fünf Jahren umfangreiche Investitionen am Rasenplatz getätigt wurden.
Kassenprüfer Henning Buchmann bescheinigte Schatzmeister Veit Coenen eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung.
Vorstandwahlen
Nach den Berichten standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Alle Amtsinhaber wurden ohne Gegenvorschläge wiedergewählt: Jann Hermann Hecheltjen (1. Vorsitzender), Ulrike Kalinowski (1. Geschäftsführerin), Markus Hoppmann (2. Schatzmeister), Matthias Michels (Fußballobmann), Michael Stenk (Fußballjugendleiter), Steffi Sippekamp (Frauenwartin) und Horst Zellmann (Medienbeauftragter).
Wilhelm-Elmer-Wanderpokal
Über den Wilhelm-Elmer-Wanderpokal als beste Jugendbreitensportgruppe konnte sich die Gruppe „Geräteturnen“ von Übungsleiterin Corinna Hemsteg freuen. Den Wilhelm-Elmer-Pokal für die erfolgreichste Jugendfußballmannschaft erhielt die B-Jugend des Trainergespanns Svenja Laatsch und Philipp Schmid. Den Pokal für die meisten Sportabzeichen sicherte sich die Gruppe FitaMo („Fit am Montag“) mit den Übungsleitern Sandra Hoppmann und Heide Eimers.