Anzeigespot_img
17.6 C
Schermbeck
Dienstag, April 22, 2025
spot_img
StartKreis WeselCDU Kreis Wesel: Ampel-Regierung stoppt Umweltprojekt im Kreis Wesel

CDU Kreis Wesel: Ampel-Regierung stoppt Umweltprojekt im Kreis Wesel

Veröffentlicht am

Frank Berger, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion im Kreis Wesel, zeigt sich verständnislos gegenüber der Entscheidung der Ampel-Koalition in Berlin, die Förderung für ein geplantes Umweltprojekt zu streichen. Die Umstellung des Nahverkehrs auf eine klimafreundliche Elektrobus-Flotte bis 2030 ist damit in Gefahr. Berger kritisiert diesen Schritt scharf und sieht darin einen schweren Rückschlag für die regionalen Klimaschutzbemühungen.

Sehenden Auges und mit Karacho hat die Ampel-Koalition in Berlin ein herausragendes Umwelt-Projekt am Niederrhein vor die Wand gefahren: Nach Streichung der zuvor zugesagten Förderung auch durch Bundesmittel ist nunmehr die Umstellung des NIAG-Nahverkehrsfuhrparks auf eine klimafreundliche Elektrobus-Flotte bis 2030 nicht mehr möglich.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige Adelheit Spargelhaus mit weiterführendem Link zur Landingpage

Die geplante Umstellung des NIAG-Nahverkehrs auf eine klimafreundliche Elektrobus-Flotte bis 2030 wird nach Streichung der zuvor zugesagten Bundesförderung nun nicht mehr möglich sein. „Diese Entscheidung der Bundesregierung ist ein herber Rückschlag für den Klimaschutz im Kreis Wesel“, kritisiert Frank Berger, Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion.

Bedeutung der Elektrobusse für den Umweltschutz

Elektrobusse sind für viele eine der umweltfreundlichsten Alternativen im öffentlichen Nahverkehr. Sie verbessern die Luftqualität in Städten, reduzieren Lärmbelastungen und senken die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Ohne die Fördermittel sieht sich die NIAG jedoch gezwungen, auf dieselbetriebene Busse zurückzugreifen. „Die Kosten für einen Elektrobus sind mehr als doppelt so hoch wie für einen Dieselbus.“ „Ohne finanzielle Unterstützung ist die Anschaffung schlicht nicht realisierbar“, erläuterte die CDU.

Auswirkungen auf die Infrastruktur im Kreis Wesel

Auch die Infrastrukturplanungen der NIAG stehen nun auf der Kippe. So wird der Bau eines neuen zentralen Standorts für E-Mobilität in Kamp-Lintfort zunächst nicht umgesetzt. „Die Entscheidung der Ampel-Regierung hat die Planungssicherheit für die vollständige Umstellung auf Elektromobilität bis 2030 zerstört“, betont Berger. Anlage die NIAG, die bereits bestellten 43 E-Busse zu nutzen und weiterhin klimafreundliche Angebote zu entwickeln. „Wir sind froh, die NIAG als zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben, der das Projekt trotz der konzeptlosen Politik aus Berlin vorantreibt“, so Berger weiter.

Ausbau der Ladeinfrastruktur als wichtiger Schritt

Mit dem Einsatz von Elektrobussen, die vollständig mit Ökostrom betrieben werden, habe die NIAG bereits einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Mobilität unternommen. Geplant sei der Ausbau der Ladeinfrastruktur am Hauptstandort Moers, der für den Betrieb der neuen E-Bus-Flotte entscheidend sei. Diese Infrastruktur soll später an Standorten wie Kleve, Geldern und Wesel erweitert werden.

Forderung an die Ampel-Regierung: Förderung für Klimaschutzprojekte fortzusetzen

Die CDU kritisiert das geplante Auslaufen der Bundesförderung für klimaschonende Nutzfahrzeuge und alternative Antriebe im Jahr 2025 als „tiefen Einschnitt“ in die Planungen der NIAG. „Um den Klimaschutz vor Ort zu fördern und die wirtschaftlichen Chancen neuer Investitionen zu nutzen, muss die Ampel-Koalition dringend umsteuern“, fordert Berger abschließend.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Ausbildung 2025: Mit Praxiswissen in die Zukunft starten

Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel verändern die Arbeitswelt grundlegend. Für junge Menschen eröffnen sich dadurch neue Chancen. Eine Ausbildung bietet im Jahr 2025 eine stabile...

Fahrrad-Aktion STADTRADELN: Schermbeck ist wieder dabei

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Gemeinde Schermbeck gemeinsam mit den anderen zwölf Kommunen im Kreis Wesel am bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb "STADTRADELN". Die Aktion...

Erle feiert am 30. April: Maikranz, Kappeshoheiten und Musik

Maikranz hochziehen und Inthronisierung in Erle: Zwei Höhepunkte am 30. April Tradition und frischer Wind treffen in Erle zusammen: Am 30. April (Mittwoch) wird nicht...

Messerfund in S-Bahn: 68-Jähriger aus Schermbeck festgenommen

Ein 68-jähriger Mann aus Schermbeck fällt am frühen Donnerstagmorgen (17. April) in einer S-Bahn am Gelsenkirchener Hauptbahnhof mit einem Messer auf. Bundespolizisten nehmen den...

Klick mich!