Der Brüner Gewerbeverein hat sein 40-jähriges Bestehen gefeiert – mit viel Zuspruch aus Politik, Vereinen und Wirtschaft. Die Jubiläumsfeier verdeutlichte, wie stark der Verein das Leben im Dorf prägt und wie eng die Zusammenarbeit vor Ort funktioniert. Auch mit Blick auf die Zukunft zeigt sich der Verein ideenreich und offen für neue Veranstaltungsformate.
Große Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Zum runden Geburtstag des Gewerbevereins gratulierten zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen Leben. Laut Mitteilung wurde dabei immer wieder betont, wie wichtig der Verein für das soziale und wirtschaftliche Miteinander in Brünen sei. Wolfgang Walter vom älteren „Brüner Bürgerverein“ hob hervor, dass die Kooperation hervorragend funktioniere und den Zusammenhalt im Dorf fördere.
Auch Ulrike Kalinowski, selbst Jungunternehmerin, lobte die partnerschaftliche Arbeit: Erst durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem Gewerbeverein und anderen Initiativen seien viele Veranstaltungen möglich. Maic Hübers von der Initiative „Bürger für Brünen“ würdigte die transparente Kommunikation. Karin Buchmann vom SPD-Ortsverein Brünen sprach von einem klaren Mehrwert für die Stadt Hamminkeln. Stefanie Schulten-Borin (CDU-OV-Brünen) betonte, dass der Verein eine wichtige Antwort auf die Veränderungen im Handel liefere – mit Engagement und Ideenreichtum.
Neuer Veranstaltungstyp: „Tratsch und Trödel“ im September
Wie lebendig der Verein bleibt, zeigt sich an der kommenden Aktion: Am verkaufsoffenen Sonntag, dem 7. September 2025, lädt der Brüner Gewerbeverein zum Format „Tratsch und Trödel“ ein. Das neue Konzept soll eine kreative Nachfolge für den früheren Gewerbemarkt sein.
Laut Dieter Holsteg, Vorsitzender des Vereins, könne sich jede interessierte Person beteiligen – ob privat, im Verein oder als Gruppe. Wichtig sei nur: Die Verkaufsstände dürfen ausschließlich auf privatem Gelände stattfinden. Öffentliche Flächen sollen freigehalten werden, um das Flanieren zu Fuß oder per Rad zu ermöglichen.
Flanieren, stöbern, entdecken – ganz ohne Hektik
Wer mit dem Auto anreist, findet kostenfreie Parkplätze vor Ort. Von dort aus heißt es: „Park & Walk“ oder „Park & Bike“. Für das leibliche Wohl sollen ausschließlich lokale Gastronomen sorgen – so bleibt das Event auch kulinarisch in Brüner Hand.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine gemütliche Entdeckungsrunde mit Trödel, Gesprächen und kleinen Überraschungen. Auf dem Marktplatz sollen unter anderem alte Kirchenbänke angeboten werden. Auch Einzelhandel, Unternehmen und Vereine wollen sich mit kreativen Ideen einbringen.
Ob zusätzlich der Brüner Bürgerbus eingesetzt werden kann, um mobilitätseingeschränkten Personen den Zugang zu erleichtern, werde derzeit geprüft. Der Verein zeigt sich gespannt auf die Resonanz: „Wir sorgen für die Rahmenbedingungen – wie die Dorfgemeinschaft die Veranstaltung mit Leben füllt, bleibt die große Überraschung“, heißt es abschließend.