Brandeinsatz am 27.06.14: Vierter Heckenbrand

Als Zypressenhecke lebt es sich derzeit in Schermbeck recht gefährlich! Zum nunmehr vierten Mal musste die Feuerwehr Schermbeck ausrücken, weil beim Unkrautvernichten mehr mit dem Gasbrenner abgefackelt wurde als nur das ungeliebte Grün im Pflaster.

Dieses Mal hatte ein Anwohner der Johann-von-Recke-Straße mit einem Brenner so nah an einer Hecke hantiert, das diese auf einer Länge von 10 Metern Feuer fing. Und dabei blieb es nicht! Ein am Fahrbahnrand geparkter Pkw wurde durch Rauch/Ruß und Wärmestrahlung leicht beschädigt. Die Einsatzkräfte konnten das Feuer mit einem C-Rohr schnell löschen.

Auch wenn bzw. gerade weil die Methode schnell, effektiv und rückenschonend erscheint – angesichts dieser außergewöhnlichen “Brandserie” warnt die Feuerwehr Schermbeck vor dem uneingeschränkten Gebrauch von Gasbrennern zu Unkrautvernichtung. Wenn Sie den Brenner einsetzen, tun Sie dies bitte nicht bei trockenem Wetter und nicht in der Nähe von Hecken, Sträuchern und trockenen Grünflächen sowie anderen brandgefährdeten Gegenständen. Und halten Sie einen Eimer Wasser zum Löschen bereit!

Schermbeck

Alarmierung: 12.51 Uhr

im Einsatz: LZ Schermbeck, Leiter der Feuerwehr, Kreispolizeibehörde

Einsatzende: 13.15 Uhr

Schermbeck

Mitgeteilt vom Pressesprecher Martin Schulze

Vorheriger ArtikelKunstausstellung in Bislich
Nächster ArtikelBesuch im Dammer Strommuseum
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.