Anzeigespot_img
1.3 C
Schermbeck
Freitag, Januar 17, 2025
spot_img
StartSchermbeckKircheBlutbuche: Lebendiges Mahnmal gegen Missbrauch in der Kirche

Blutbuche: Lebendiges Mahnmal gegen Missbrauch in der Kirche

Veröffentlicht am

(v.l.): Josef Tempelmann (Präventionsbeauftragter), Manuel Schmidt (Pfadfinder), Ingrid Bienbeck (kfd), Sonja Risthaus (Friedhofsverwaltung), Klaus Speckamp (Friedhofsverwaltung), Ellen Wehland (Pfarreirat) und Xavier Muppala (Seelsorger). Foto: Ralf Meier

Mahnung und Erinnerung auf dem katholischen Friedhof in Schermbeck

Am 6. Dezember 2024 wurde auf dem katholischen Friedhof in Schermbeck eine Blutbuche gepflanzt, die als Mahnung dienen soll, welches Leid Opfer sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche erfahren haben. Ursprünglich war die Pflanzung bereits für den 18. November, den Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch, geplant, musste jedoch aufgrund von Lieferproblemen verschoben werden. Die Aktion geht auf eine Initiative von Missbrauchs-Betroffenen zurück und wurde von der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) unterstützt.

Blutbuche als lebendiges und markantes Zeichen

Die aufgestellte Gedenkstele neben der Blutbuche trägt eine deutliche Botschaft: Sie erinnert an das Versagen von Priestern, Bischöfen und anderen Amtsträgern, die sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche ermöglicht, vertuscht und damit das Leid unzähliger Menschen verursacht haben. „Die schwarze Trauer-Blutbuche soll ein lebendiges und markantes Zeichen sein, das den Sinn schärft für das Leid der Betroffenen. Es liegt an uns allen, daraus zu lernen“, heißt es auf der Tafel.

Deutliche Botschaft

Die Botschaft macht deutlich, dass dieses Zeichen nicht nur der Erinnerung, sondern vor allem der Mahnung dient, damit sich ein solches Versagen nicht wiederholt. Die Initiative zur Pflanzung dieser Bäume entstand nach der Veröffentlichung des Gutachtens zu sexualisierter Gewalt im Bistum Münster im Jahr 2022.

Initiative aus Betroffenenkreisen stärkt Prävention

Ein Jahr später wurde auf Anregung von Betroffenen der Vorschlag umgesetzt, in allen Pfarreien des Bistums an markanten Orten Blutbuchen als Mahnmale zu pflanzen. Bischof Dr. Felix Genn hatte bereits bei anderer Gelegenheit betont: „Wir wollen die Erinnerung an das, was den Opfern sexuellen Missbrauchs angetan wurde, lebendig halten und daraus lernen.“

Die Blutbuche in Schermbeck ist ein weiteres sichtbares Zeichen dieser wichtigen Auseinandersetzung. Sie fordert dazu auf, sich der Verantwortung für das Geschehene zu stellen und aktiv dafür zu sorgen, dass Kinder und Jugendliche in Zukunft besser geschützt werden

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Konzertreihe in der St. Georgskirche – Jubiläum und Abschied von Wolfgang Bornebusch

2025 feiert die renommierte Konzertreihe in der St. Georgskirche ihr 25-jähriges Bestehen. Gleichzeitig markiert das Jahr den Abschied von Pfarrer i. R. Wolfgang Bornebusch,...

Volkslauf für Anfänger: „Von Null auf 5 km“ startet wieder

Laufkurs für Einsteiger in Schermbeck beginnt im Februar. Neustart nach erfolgreicher Vorjahresauflage Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre bietet die Leichtathletikabteilung des SV Schermbeck erneut...

Rückstände in Lebensmitteln: Deutschland punktet mit Sicherheit

Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb der gesetzlichen Höchstgrenzen. Dies bestätigt die aktuelle „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023“ des Bundesamts für...

CDU Gahlen startet neue Initiative für die Nahversorgung im Dorf

Nach der Schließung der Bäckerei Schult gibt es in Gahlen keinen Dorfladen mehr. Die CDU Gahlen hat deshalb wieder Gespräche aufgenommen, um Lösungen zu...

Klick mich!