Bei einer Karnevalsparty begann die große Liebe

Mathilde und Antonius Jansen feierten am Samstag ihre goldene HochzeitGahlen. Mit einem Gottesdienst in der St. Johannes-Pfarrkirche zu Kirchhellen begann am Samstagnachmittag für Mathilde und Antonius Jansen die Feier ihrer goldenen Hochzeit.

Anschließend trafen sich die mehr als 100 Gäste im Saal der Östricher Gaststätte Schult zum geselligen Teil der Feier. Einige von ihnen, die Nachbarn, hatten schon am Sonntag zuvor nach dem Aufhängen des Kranzes mit dem Jubelpaar ausgiebig gefeiert.

In Kirchhellen lernten sich vor 52 Jahren die Schneiderin Mathilde Arentz aus Wulfen und der Bankkaufmann Antonius Jansen aus Gahlen-Besten während einer Karnevalsparty kennen. Aus der ersten Begegnung, bei der man zugleich Sympathien füreinander verspürte, wurde am 19. Dezember 1967 vor dem Standesamt eine Ehe, die am 19. April 1968 vom Pfarrer Wilhelm Kersten vor dem Traualtar der St. Johannes-Pfarrkirche zu Kirchhellen gesegnet wurde.

Mathilde und Antonius Jansen feierten am Samstag ihre goldene Hochzeit. Foto: Helmut SchefflerNachbar Johannes Josten brachte das Brautpaar damals mit einem Auto zur ersten Wohnung auf dem elterlichen Hof des Jubilars nahe der Kirchhellener Grenze.

Doch die beengten Verhältnisse führten dazu, dass ein Einfamilienhaus auf dem Grundstück errichtet wurde, in das die Eheleute mit ihren beiden Kindern Jutta und Ludger im November 1970 einzogen. Dort war auch noch genügend Platz, als die beiden Kinder Annette und Georg hinzukamen.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit bei der Spar- und Darlehnskasse Dorsten, bei der Volksbank Gahlen und nach der Fusion bei der gemeinsamen Volksbank Schermbeck war der Jubilar in verschiedenen ehrenamtlichen Gremien tätig. Von 1975 bis 1994 war er im Rat der Gemeinde Schermbeck und wirkte dort in verschiedenen Ausschüssen mit. Ehrenamtlich ist Antonius Jansen Beisitzer im CDU-Ortsverband Gahlen und Beisitzer beim Wasser- und Bodenverband Gahlener Torfvenn, dem er von 1978 bis 2017 als Schriftführer und Verbandsrechner diente. Für dieses ehrenamtliche Engagement hielt ihm Mathilde Jansen den Rücken frei, weil sie sich intensiv um die Erziehung der vier Kinder und die Bewirtschaftung von Haus und Hof kümmerte.

Nach dem Eintritt in den Ruhestand konnte der Jubilar sich in die Arbeiten rund ums Haus einbringen und seine Frau entlasten. Beide übernahmen im Jahre 2010 für den Heimatverein Gahlen die Planung und Durchführung der monatlichen Radtouren, die noch heute an jedem ersten Dienstag im Monat ab 14 Uhr vom Parkplatz Törkentreck aus veranstaltet werden. Als Sängerin betätigt sich die Jubilarin seit 1994 im Frauenchor der St. Johannes-Kirchengemeinde Kirchhellen. Bereits seit 40 Jahren gehört sie der Frauengemeinschaft (kfd) in Kirchhellen an.

Die Hoffnung, wenigstens bis zur diamantenen Hochzeit einmal bei ihren vielen Radtouren einen Fahrradweg entlang der Kirchhellener Straße benutzen zu können, haben Mathilde und Antonius Jansen noch nicht aufgegeben, zumal der Jubilar schon vor der Silberhochzeit vor einem Vierteljahrhundert die ersten Anträge auf Einrichtung eins solchen Fahrradweges stellte.

Den Glückwünschen der vier Kinder und der sieben Enkelkinder schließt sich die Dorstener Zeitung gerne an mit den besten Wünschen für den nun beginnenden Weg zur diamantenen Hochzeit. H.Scheffler

Vorheriger ArtikelReiterinnen des Reitvereins Wodan Damm erneut erfolgreic
Nächster ArtikelSchaf bringt Fünflinge zur Welt
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.