Die AWO Begegnungsstätte Schermbeck setzt auf frischen Wind und generationenübergreifende Projekte, um wieder mehr Leben in die Räumlichkeiten zu bringen. Das Klön-Café bleibt ein Anlaufpunkt für gesellige Stunden, während neue Ideen und Veranstaltungen wie der Kinderflohmarkt und das Miteinander von Jung und Alt stärken sollen. Ehrenamtliches Engagement mit Leidenschaft, um den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu fördern und die Zukunft der Begegnungsstätte zu sichern.
Die AWO Begegnungsstätte Schermbeck an der Freudenbergerstraße lädt jeden Freitag zum gemütlichen Klön-Café ein. Bei frühlingshafter Tischdekoration, reichlich Kaffee und Kuchen kamen auch an diesem Freitag die 14 Besucher gut gelaunt ins Gespräch und tauschen sich angeregt aus oder versuchten ihr Glück bei Gesellschaftsspielen.

Teilnehmerzahl rückläufig
Seit 30 Jahren besteht die AWO in Schermbeck, doch hier ist es inzwischen sehr ruhig geworden. Das Klön-Café belebt das Haus seit einiger wieder und wird gut angenommen. Trotzdem ist die Teilnehmerzahl von anfangs 30 Personen rückläufig. Dank des Einsatzes von der Stützpunktbeauftragten Henryka Artmann und ihren helfenden Frauen füllt sich das Café so langsam wieder.
Artmann gehört außerdem seit vielen Jahren der Gruppe „Die Mittwochsmaler“ an, die sich alle 14 Tage zum Malen treffen – allerdings auch mit sinkender Teilnehmerzahl von 15 auf aktuell acht Hobbymaler. Altersbedingte Ausscheiden auch Sterbefälle haben die Gruppe schrumpfen lassen.

Soziale Gruppen gesucht
Die Corona-Pandemie und der seit kurzer Zeit fehlende Vorstand der AWO-Schermbeck, die zum Kreis Wesel gehört, sind nur zwei Gründe für die rückläufigen Teilnehmerzahlen. Seit zehn Jahren sei es schwierig, soziale Aktionen und Gruppen in der AWO einzurichten, so Artmann. Dies könnten beispielsweise Handarbeits-, Yoga-, Turn- oder Mutter-Kind-Gruppen sein. Warum das Haus jedoch so schlecht angenommen wird, die Frage jedoch konnte an diesem Tag keiner genau beantworten.

Neue Ideen durch Barbara Röckinghausen
Barbara Röckinghausen engagiert sich seit zwei Monaten ehrenamtlich in der Begegnungsstätte und hat das Ziel, intergenerative Projekte zwischen Kindern und Senioren zu fördern. Gemeinsames Malen, Geschicklichkeitsspiele und ein liebevolles Miteinander von Jung und Alt sollen das Haus wieder beleben.
Kinderflohmarkt
Als erster Schritt veranstaltet sie am Samstag, 3. Juni, von 10 bis 16 Uhr Kinderflohmarkt. Bei gutem Wetter findet der Trödel draußen statt, Getränke, Kuchen und Grillwürstchen sind vor Ort. Kosten: pro Tisch 7,00€
Kontakt
Interessenten für den Flohmarkt oder neue Gruppenideen können sich bei Henryka Artmann (0178 937 05 99) oder Kerstin Reck (0174 3215652) melden. Tanzgruppen sind allerdings aufgrund des Fliesenbodens nicht möglich.
Beim Klön-Café sind alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig vom Alter, jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr jederzeit herzlich willkommen.