Auch die Geschäftsleute beteiligen sich am historischen Weihnachtsfest

Bis Redaktionsschluss hatten mehrere Geschäfte ihre Mitwirkung signalisiert. Vor dem Geschäft „Verwiebe Optik“ in der Bachstraße 4 werden an einem Stand die Bewohner mit Glühwein und Waffeln verwöhnt. Augenoptikermeister Peter Verwiebe bietet an diesem Tag und danach noch bis zum 24.. Dezember alle vorrätigen Sonnenbrillen mit einem 25-prozentigen Preisnachlass zum Verlauf an.
Einen 20-prozentigen Preisnachlass gewährt Christiane Fröhlich, die Inhaberin der Geschenkboutique Stender in der Mittelstraße 58, auf fast alle Weihnachtsartikel. Die fünf Mitarbeiter werden den Besuchern in historischen Kostümen begegnen. Wer noch Deko-Materialien fürs bevorstehende Weihnachtsfest sucht, wird in der Geschenkboutique fündig. Das reicht von Weihnachtskugeln und Adventstüten über beleuchtete Sterne und Engel bis hin zu Krippen. Sabine Draeger verkauft vor ihrem Geschäft in der Mittelstraße 24 Schuhe zum halben Preis.

Sabine Draeger verkauft vor dem Schuhhaus Draeger Schuhe zum halben Preis. Archivfoto: Helmut Scheffler
Sabine Draeger verkauft vor dem Schuhhaus Draeger Schuhe zum halben Preis. Archivfoto: Helmut Scheffler

Vor dem Geschäft „berger-wohnen“ in der Mittelstraße 60 steht eine alte Werkbank. Sie vermittelt einen guten Eindruck von der Art und Weise, wie früher mit traditionellen Werkzeugen bei der Herstellung eines Möbelstückes gearbeitet wurde.
An ihren typischen Schürzen erkennt man die Marktfrauen, die normalerweise in anderer Bekleidung die Kunden in der Stadtparfümerie Pieper bedienen. Seifen mit dem Duft von Lavendel, Rosen und Orchideen werden angeboten. „Wir freuen uns auf den Besuch an unserem Düfte-Stand“, lädt Filialleiterin Doris Paus zu netten Gesprächen über die Schönheitspflege der Damenwelt des 19. Jahrhunderts ein.
Silke Schmickler liest um 13.30 und um 16.30 Uhr in ihrem Geschäft „Buch & Kunst“ Weihnachtsgeschichten vor. Die Besucher können bei der Gelegenheit den kleinen Weihnachtsmarkt im hinteren Bereich des Geschäftes in Augenschein nehmen. Dort gibt es jede Menge Weihnachts-Dekos, unter anderem Herrnhuther Sterne, Wortlichtkerzen und Krippen mit Holzfiguren. Draußen wird „Winter-Pflümli“ von Gourmet Berner ausgeschenkt.
Selbst hergestellten Gewürzwein nach mittelalterlichen Vorbild wird vor dem Geschäft „Tinnefeld hören und sehen“ ausgeschenkt. Das Bedienungspersonal tritt im Outfit der mittelalterlichen Wirtsleute an.
Vor dem „Schermbecker Reisebüro“ stellt die zum Gahlener Heimatverein gehörende historische Löschgruppe ein Löschfahrzeug aus längst vergangenen Zeiten aus. Von den vier Mitarbeitern kann man sich drinnen auch über nostalgische Urlaubsreisen informieren lassen.
„Pflück den Rabatt!“ verrät eine Schild am Schaufenster des Geschäftes „Stöckelwild“ an der unteren Mittelstraße. Man kann zwischen drei verschiedenen Preisermäßigungen wählen, wenn man einen Geschenk-Stern „abpflückt“. Wer drei gleiche Gegenstände kauft, braucht nur zwei zu bezahlen. Wer zwei Artikel kauft, erhält den preiswerteren Artikel 30 Prozent billiger. Mancher wird den Fünf-Euro-Gutschein bevorzugen.
Wer beim Bummel Kaffeedurst verspürt, kann die Café-Bar im Elektrohaus Cremerius kostenlos nutzen. Cappucino kann ebenso gewählt werden wie Latte macchiato. H.Sch.

Vorheriger ArtikelJunge Sterne brachten musikalischen Glanz in die Kulturstube
Nächster ArtikelGebürtige Dammerin Berti Kamps: Mit dem Motorrad durch Asien
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.