Anzeigespot_img
8.8 C
Schermbeck
Sonntag, Dezember 10, 2023
spot_img
StartPolitikDie GrünenAntrag auf Bildung privater Müllgemeinschaften in Schermbeck

Antrag auf Bildung privater Müllgemeinschaften in Schermbeck

Veröffentlicht am

Die Grüne Fraktion Schermbeck stellt einen Antrag an die Verwaltung zur Prüfung einer Änderung der Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Schermbeck. Konkret geht es um die Schaffung der Möglichkeit zur Bildung von privaten Entsorgungs- bzw. Müllgemeinschaften für Restmüll. Darüber wird der Haupt- und Finanzausschuss am 22.11.2023 beraten.

In der Begründung wird darauf hingewiesen, dass sich das Restmüllaufkommen in den letzten Jahren aufgrund der Einführung getrennter Abfuhrsysteme verringert habe. Dr. Stefan Steinkühler, Fraktionsvorsitzender der Grünen Fraktion, erläuterte, dass aus technischen Gründen verschiedene Tonneneinsätze eingeführt wurden, um das füllbare Behältervolumen zu reduzieren.

Belastung für die Verkehrssicherheit

Trotz dieser Maßnahmen seien die Müllbehältergrößen und -anzahl jedoch unverändert geblieben, was dazu geführt hat, dass an Abfuhrtagen viele Müllbehälter die Geh- und Radwege sowie die Straßen verstopfen. Steinkühler betont, dass dies nicht nur eine Belastung für die Verkehrssicherheit darstellt, sondern auch eine ineffiziente Nutzung von Ressourcen bedeutet.

Private Entsorgungs- / Müllgemeinschaften für Restmüll

Die Grüne Fraktion schlägt daher vor, die Satzung über die Abfallentsorgung in der Gemeinde Schermbeck dahingehend zu ändern, dass sich private Entsorgungs- / Müllgemeinschaften für Restmüll bilden können. Dabei hätten Eigentümer benachbarter Grundstücke die Möglichkeit, sich freiwillig zu Entsorgungs- / Müllgemeinschaften zusammenzuschließen. Die Verantwortung für die Verkehrssicherungspflicht der gemeinsamen Müllbehälter liegt bei den Teilnehmern, und die für das Müllgefäß anfallenden Gebühren werden nur der beantragenden Person in Rechnung gestellt. Die interne Abrechnung und Organisation obliegen den Beteiligten.

Mindestgröße für den Behältereinsatz

Des weiteren soll eine Mindestgröße für den Behältereinsatz festgelegt werden, die sich auf die teilnehmenden Personen bezieht. Als Beispiel führt Steinkühler die Abfallsatzung der Gemeinde Raesfeld an, wo der nachbarschaftliche Zusammenschluss zu Entsorgungsgemeinschaften bereits möglich ist.

„Diese Änderung könnte nicht nur die effiziente Müllentsorgung fördern, sondern auch die Straßenverhältnisse verbessern und Ressourcen schonen“, ergänzt Dr. Steinkühler. Daher wäre es ratsam, die Anpassung der Satzung in Erwägung zu ziehen, um diese Vorteile zu realisieren.

Überlegungen zur Bildung privater Müllgemeinschaften in Schermbeck

Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass im Kontext der Bildung privater Müllgemeinschaften für Restmüll in Schermbeck einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen seien. Dies resultiere aus der Tatsache, dass in Schermbeck die Sammlung von Bioabfall auf freiwilliger Basis erfolgt, im Gegensatz zur Verpflichtung beim kostenintensiven Restmüll. Dadurch steige laut Verwaltung das Potenzial für unterschiedliche Interessen im Zusammenhang mit der Zulassung von Entsorgungsgemeinschaften für Restmüll im Laufe der Zeit.

Diese Vorhersage werde durch die Beobachtung der Gemeindeverwaltung dadurch gestützt, dass die Anzahl der Entsorgungsgemeinschaften zur Restmüllentsorgung in benachbarten Gemeinden sehr begrenzt ist. Es sei anzunehmen, dass die Fallzahl, basierend auf deren Erfahrungen, allmählich abnehmen werde.

Zu beachten sei auch, dass die Restmüllbehälter in verschiedenen Entsorgungsgemeinschaften für beide beteiligten Privatgrundstücke zugänglich sein müssen und am Entleerungstermin am Sammelort in gemeinsamer Verantwortung platziert werden sollten.

Die Zulassung von Entsorgungsgemeinschaften im Außenbereich oder bei weiter entfernten Nachbarhäusern sollte daher im Rahmen des rechtlich Machbaren ausgeschlossen werden. Größere Entfernungen zum gemeinsamen Müllbehälter würden den Zugang und die Nutzung im Rahmen der geltenden Satzungsvorschriften erschweren. Diese Überlegungen müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um eine effiziente und faire Umsetzung der Müllentsorgung in Schermbeck sicherzustellen.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Neue Musik von DJ Tom und Leroy – Schermbecker Musiker plant 2024 weitere Veröffentlichungen

Endlich wieder neue Musik am Start! DJ Tom, alias Thomas Averkamp aus Schermbeck, und sein langjähriger Musikpartner Leroy Daniels, alias Michael Zell aus Krefeld,...

Bärbel Höhn für Lesung zu Gast in Wesel

Die frühere NRW-Umweltministerin liest am Donnerstag, den 14.12. um 18:30 Uhr im Scala Wesel aus ihrem neuen Buch „Lasst uns was bewegen!“ – Der...

Nachschlag und Impressionen vom Weihnachtsmarkt 2023 in Schermbeck

Der Schermbecker Weihnachtsmarkt der Begegnung 2023 am vergangenem Wochenende war ein Weihnachtsmarkt der ganz besonderen Art. Dieser fand gestern im Schermbecker Ortskern statt und...

Alles auf einen Blick: Verteilung der Abfallkalender 2024

Die Gemeinde Schermbeck hat bereits in der 47. Kalenderwoche damit begonnen, die neuen Abfallkalender für das Jahr 2024 zu verteilen. Wichtiger Hinweis: Fehlversendung von Abfallkalendern Wie...