Ampel wird am Mittwoch in Gahlen installiert

Der Ärger über die bestehende Einbahnstraßenregelung nimmt ein Ende

Die jetzige Verkehrsführung zwischen Schermbeck und Gahlen ist zu einem großen Ärgernis in der Bevölkerung geworden. Aus Angst davor, dass in einem Einsatzfalle die Feuerwehr wegen eines zu starken Verkehrs auf der Straße „Im Aap“ behindert werden könnte, hatte sich die Schermbecker Gemeindeverwaltung dafür entschieden, auf dieser Straße eine Einbahnstraßenregelung zu starten.

Großer Verkehr blieb aus

Bereits am Tag der Brückensperrung (17. Juli) stellte sich das heraus, was viele Gahlener prognostiziert hatten: Der große Verkehr blieb aus. Eine Verkehrszählung unmittelbar vor der Brückensperrung seitens der Bürgerschaft ergab zwischen 7.25 und 8.25 Uhr, dass etwa zwei Fahrzeuge pro Minute in beide Richtungen verkehrten.

In der ruhigeren Zeit danach verkehrte auf der um 9 Uhr eingerichteten Einbahnstraße durchschnittlich ein Fahrzeug pro Minute. Das führte dazu, dass zahlreiche Fahrzeuge in der Gegenrichtung einfach die Einbahnstraße ignorierten.

Gegenrichtung verboten

Das war zwar verboten, aber die dabei entstandenen Fotos dokumentierten, dass ein Gegenverkehr für Pkws möglich ist. Selbst die wenigen LKWs, die das Verbotsschild für LKW ignorierten, kamen ungehindert am Gegenverkehr vorbei, zumal die Asphaltstraße von einem befestigten Randstreifen begleitet wird.

Verärgerte Autofahrer ignorieren seit dem 17. Juli die Einbahnstraßenregelung, weil ihnen das Verkehrsaufkommen viel zu niedrig erscheint, um eine Einbahnstraßenregelung beizubehalten. Foto: Helmut Scheffler

Die im Internet als Unfug kritisierte Einbahnstraßenregelung wurde trotzdem nicht aufgehoben. So müssen motorisierte Fahrzeuge für die Strecke von Gahlen nach Schermbeck entweder den Umweg über die Autobahn A 31 oder über Hünxe, Drevenack und Damm wählen.

Weitere Variante wird erprobt

„Testweise soll ab Mittwoch (26.) eine weitere Variante erprobt werden“, teilte die Gemeindeverwaltung soeben mit. Dabei werde in diesem Bereich Begegnungsverkehr in beide Fahrtrichtungen ermöglicht. Zusätzlich werde am selben Tag eine mobile Ampelanlage in Betrieb genommen. „Diese Ampelanlage wird nur im Einsatzfall von Feuerwehr und Rettungsdienst ausgelöst, um den Rettungsfahrzeugen eine freie Durchfahrt dieser Straßen zu ermöglichen“, teilt die Verwaltung mit. In der übrigen Zeit bleibe die Anlage funktionslos und führe zu keiner Verkehrsregelung.

„Im weiteren Verlauf der Vollsperrung der Brücke“, so die Verwaltung, „soll die beste Verkehrsregelung eingesetzt werden. Bei einer erneuten Änderung der Verkehrsführung (z.B. Rückkehr zur Einbahnstraßenregelung) wird entsprechend informiert.“

Zick-Zack-Kurs

Dass die Ampelanlage erst jetzt installiert wird, hat für die Ratsfrau Ulrike Trick (Bündnis 90/Die Grünen) einen einfachen Grund. „Das ist nicht verwunderlich, denn durch den Zick-Zack Kurs der Gemeinde erfolgte die Beauftragung sehr spät“, kritisiert sie das Vorgehen der Verwaltung, räumt jedoch ein, „immerhin muss man anerkennen, dass die ursprüngliche Entscheidung, sechs Wochen Einbahnstraße, geändert wurde und die Bürger jetzt hoffen dürfen, ab Mittwochnachmittag die Straße Im Aap beidseitig befahren zu dürfen.“ Helmut Scheffler

 

 

Vorheriger ArtikelNina Frense war beeindruckt von der Vielfalt der Uefter Mark
Nächster ArtikelSommertour von Charlotte Quik
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.