Abstrich-Strategie des Kreises Wesel und des DRK in Rheinberg

Symbolbild ©Pixabay

Strategie in der Abstrichstelle am Melkweg in Rheinberg gemeinsam verändert.

Wie der Kreis Wesel mitteilt, hat aufgrund der dynamischen Infektionslage im Kreis Wesel und der Notwendigkeit von Reihentestungen im Auftrag des Gesundheitsamts der Kreis Wesel und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) die Abstrich-Strategie in der Abstrichstelle am Melkweg in Rheinberg gemeinsam verändert.

Das Gesundheitsamt und das DRK bieten von nun an zwei Möglichkeiten für Corona-Testungen in Rheinberg an. Das Gesundheitsamt führt Reihentestungen durch. Das DRK führt Tests für sogenannte symptomfreie „Selbstzahler“ sowie für symptomfreie Mitarbeitende im Auftrag und auf Rechnung von Unternehmen durch.

Das DRK wird ab Mittwoch, 21. Oktober, mittwochs von 15 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr Testungen durchführen.

Wer aufgrund von Symptomen getestet werden soll, ist aufgefordert, sich an seinen Hausarzt wenden. Tests für Lehrer, Kita-Mitarbeitende und Reiserückkehrer werden ebenfalls durch niedergelassene Ärzte durchgeführt.

Unter folgendem Link ist eine Liste niedergelassener Ärzt/innen verfügbar, die Testungen nach telefonischer Anmeldung durchführen: https://coronavirus.nrw/patienteninformationen.

Vorheriger Artikel3 Rheinberger Kinder wurden positiv getest
Nächster ArtikelHohe Mark – Neue Wölfin stammt vom Rudel Schneverdingen
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.