6. Juli: Am Rathaus starten die Radler

Am Sonntag, 6. Juli 2014, führen ab 10.00 Uhr mehr als 60 gekennzeichnete Radrundwege durch Städte und Gemeinden. Diese Routen, die auch miteinander gut verbunden werden können, führen an Mühlen, Schlössern und Herrensitzen vorbei, durch historische Ortskerne, zeigen die niederrheinische und niederländische Landschaft. Zu den Start- und Zielzeiten (10.00 Uhr/17.00 Uhr) gibt es also viel zu sehen und zu erleben. Bei den Strecken reichen schon drei Stempel aus zwei verschiedenen Orten, um an der Ziehung um 17.00 Uhr teilzunehmen.

 Ab Juni können unter  www.krefeld.de/radwandertag,  gpx-tracks zu den Touren herunter geladen werden. Sie werden in das eigene Navigationssystem eingespeist, um die Route abzufahren, ohne auf die Markierungen achten zu müssen.

 Eine gute Chance, den Niederhein per Pedale auf markierten Wegen mit vielen attraktiven Einkehrmöglichkeiten kennen- und schätzen zu lernen.

 Start in Schermbeck – Rathausvorplatz – 10.00 Uhr!!!

 Parkmöglichkeiten: a) am nahgelegenen Hallenbad oder gegenüber

 b) an der Gemeinschaftsgrundschule oder

 c) an der Schienebergstege

 Weitere Daten und Fakten können Sie unter

 www.krefeld.de/fb-05/niederrheinischer-radwandertag  abfragen.

Viel Spaß!!!

Das radlerfreundliche Schermbeck!!!

Vorheriger ArtikelWasserball vom WSV Schermbeck.
Nächster ArtikelGahlener Schützen zurück zum Festzelt
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.