5. Februar: Spatenstich für neues Baugebiet

Der Ausbau des Bereiches am Mühlenbach geht weiter. Südlich des in den letzten Jahren entstandenen Baugebietes am Mühlenbach beginnt in der kommenden Woche der weitere Ausbau. Am 5. Februar wird Bürgermeister Ernst-Christoph Grüter mit Vertretern des Tiefbaus und der Schermbecker Boden GmbH & Co. KG um 14.30 Uhr den ersten Spatenstich vornehmen. Treffpunkt ist der Borgskamp 4, an der Grenze zwischen dem bereits bebauten Bereich und dem neu zu erschließenden Gebiet.

Mit dem Ausbau werden die Hoffnungen all jener begraben, die bis zuletzt im Rahmen einer Bürgerinitiative versucht hatten, die Bebauung der Mühlenbachaue zu verhindern. Damit vermischten sich private Interessen von Anliegern mit den Befrüchtungen von Menschen, die sich um die Hochwasserprobleme am Rhein sorgten. „Je mehr Wasser im Umfeld von Bächen nicht mehr auf Feldern verrieseln kann“, hieß es in Begründungen der Initiative und einiger Naturschützer,  desto schneller gelange es in die Lippe und von dort an den Rhein. Und wenn es ein paar tausend Baugebiete wie die am Mühlenbach gibt, dann steht den Bewohnern der Rheinaue bei Starkregen das Wasser buchstäblich bis zum Hals. Die Beseitigung der Schäden sei dann Aufgabe des Steuerzahlers. H.Sch.

Vorheriger ArtikelUnternehmerinnen- und Gründerinnentreff 2014
Nächster ArtikelKarnevalsfrühstück beim „Bürgertreff Schermbeck“
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.