Die Gemeinde zukunftsträchtig machen
SCHERMBECK. Da staunten die etwa 100 Besucher, die in die Katholische St.-Ludgerus-Kirche zur Gemeindeversammlung unter dem Motto „Zukunftsplan für St. Ludgerus“ kamen, nicht schlecht: Rote Flatterbänder sperrten Kirchenbankreihen ab, Baustellenschilder waren am Altar aufgebaut.
Gleichzeitig waren im Kirchenschiff sieben Stellwände errichtet, Pastor und Pfarreisratsmitglieder mit Schutzhelmen unterstrichen den Eindruck, dass es sich hier um eine „Großbaustelle“ handelt.

Bewusst! Denn die Baustelle signalisiere einen Umbruch, rege zum Nachdenken an. Stehe symbolisch für: Hier tut sich was, hier wird etwas umstrukturiert, so Diakon Karl Haßlinghaus: „Die Gemeinde versucht, das umzusetzen, was das Bistum Münster raus gebracht hat, sprich, wir möchten die Gemeinde zukunftsträchtig machen.“ Er gehört mit zu den 14 Pfarreiratsmitgliedern, die einen Prozess, einen Weg vorbereiten, um die Schermbecker St.-Ludgerus-Gemeinde zukunftsfähig zu machen.

Der Grund: „Die Kirche ändert sich, die Gesellschaft und die Anforderungen an die Gemeinde auch. Der Anspruch an die Kirchengemeinde erlebt große Veränderungen. Neues entsteht. Das dürfen wir nicht verschlafen. Das Bild nach außen ist, dass Kirchen immer leerer werden und das Bild von Gott hat sich ebenfalls geändert. Wir können nicht bei dem Bild der leeren Kirchen bleiben“, so Haßlinghaus.
Kirche mit Leben zu füllen
Diese Tatsache fordere den Pfarreirat heraus, dem derzeitigen Zustand in der Gemeinde mit rund 5600 Gemeindemitgliedern entgegenzuwirken. Er lädt Menschen und Gruppen ein, sich gemeinsam dem Wandel zu stellen und Kirche mit Leben zu füllen, erklärte der Diakon. „Es ist nicht unser erstes Ziel, mit dieser Aktion Zukunftsplan die Kirchen voll zubekommen, sondern die Beziehung Gott-Mensch wieder zu stärken. “

„Kreative, schräge, verrückte und schöne Ideen möchten wir sammeln“, sagte Christine Wolf, Pfarreiratsvorsitzende. Vorab stellte sie die Fragen: Wann ist die Kirche meine Kirche? Was haben wir? Was wollen wir? Eine Antwort gab Wolf selbst: „Wir haben die Zusage von Gott, dass er uns auf diesen Weg begleiteten wird“.
An den Themenwänden mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen konnten die Schermbecker ihre Anregungen und die Ideen unterbringen. Die Themenwände sollen Menschen und Gruppen dazu einladen, sich gemeinsam dem Wandel zu stellen und Kirche mit Leben zu füllen.
Darunter befinden sich Themen wie: Was ist mir wichtig? Was ist meine Idee von Kirche oder auch zum Thema Ehrenamt: „Welche Begabung habe ich, die ich einbringen könnte und was lockt mich, mich hier einzubringen?“
Die Antworten und Anregungen wird der Pfarreirat in den nächsten Wochen ausarbeiten. Musikalisch untermalten Mitglieder der Musikkapelle Einklang und– als Pierrot poetisch und clownesk – die Versammlung.
Petra Bosse