SVS-Bambini: Spiel mit viel Spaß gegen den TuS Gahlen

Schermbeck – Im heutigen zweiten und für dieses Jahr letzten Hallen-Freundschaftsspiel mussten wir uns dem TuS Gahlen zwar geschlagen geben, jedoch hatten die Spieler der Schermbecker Bambini viel Spaß beim Wettspiel rund um das Leder.

Mit viel Engagement erspielten sich die Schermbecker auch die eine oder andere Tor-Szene, doch wollte das Tor einfach nicht gelingen. Auf der anderen Seite schloss die Mannschaft aus der Nachbarschaft mit ihren 3 Treffern besser ab. Da die Schermbecker G-Junioren mit einem reinen Jungjahrgang antrat, sollte der Erlebnisfußball aber absolut im Vordergrund stehen und hätten für ihre wirklich gute Leistung auch einen Treffer verdient.

Wir möchten uns vom Trainerteam für das entgegengebrachte Vertrauen und für das zurückliegende schöne und spannende Fußballjahr recht herzlich bedanken. Es hat auch uns riesig Spaß gemacht. Wir wünschen allen eine gesegnete Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr 2017.

Bericht: Klaus Otto Besten

Die SVS-Bambini „lauschten“ den Worten des Trainers Klaus Otto Besten: Mats Lesch, Mats Stricherschmidt, Lian Ascheberg, Simon Sager, Mika Strickerschmidt, Gustav Driesner, Maximilian Beckstedde, Noah Jansen und Matteo Schanz-Leal.

Vorheriger ArtikelAm Montag in Schermbeck – Achtung Blitze
Nächster ArtikelAnnegret und Wolfgang Große-Ophoff siegten mehrfach
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.