Sanierungsarbeiten an der Kläranlage Schermbeck

Kläranlage Schermbeck: Neues Gebäude für Klärschlammbehandlung steht – Sanierung des Sandfangs und der Vorklärung beginnt im Sommer

Schermbeck (pd). Wo einst auf der Kläranlage Schermbeck ein ausgedientes Rundbecken stand, steht seit wenigen Tagen ein zwölf mal sechs Meter großer Fertigbau in Garagenoptik.

Luftbild Kläranlage Schermbeck
Kläranlage Schermbeck 2018. Foto: Hans Blossey/EGLV

Noch ist der kleine Neubau leer, doch in den nächsten Wochen wird hier ein sogenannter Bandeindicker aufgebaut. Danach beginnt im April der nächste Bauabschnitt auf der Kläranlage, die der Lippeverband aktuell fit für die Zukunft macht.
„Wenn die Bandmaschine zur Eindickung läuft, entziehen wir dem überschüssigen Klärschlamm hier das Wasser, damit er deutlich an Volumen verlieren. Das ist besser für die Weiterverarbeitung und eine wirtschaftliche Lösung“, erläutert Projektleiter Christian Schwarz.

Kläranlage Schermbeck
Projektleiter Christian Schwarz vor dem Sandfang- und dem Vorklärbecken. Hier erneuter der Lippeverband in den nächsten Monaten den Beton und saniert die Räumer. Foto: Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Wärme-Dämmung

Über eine neue Rohrleitung gelangt der festere Schlamm danach in den Faulbehälter, die überschüssige Flüssigkeit fließt zurück in den Reinigungskreislauf. Auch für einen der bauchigen Faultürme steht bis Ende 2020 eine Auffrischung an. Hier erneuert der Lippeverband die Wärme-Dämmung und modernisiert die Maschinentechnik.

Ebenfalls im fünften Bauabschnitt tauscht der Lippeverband die Räumer des Sandfangs und des Vorklärbeckens aus. Auch dem Beton der beiden eckigen circa 23 mal 4 Meter und 20 mal 6 Meter großen Becken kommt eine Auffrischung zu gute.

Kläranlage Schermbeck
In dem ausgedienten Becken hat der Lippeverband ein neues Gebäude zur Schlammbehandlung gebaut. Foto: Hans Blossey/EGLV

Investitionsvolumen von 16 Millionen Euro

Während im Sandfang Grobstoffe wie Sand, Steinchen oder Getreidereste langsam zu Boden sinken und durch den Räumer abzogen werden, wird das Abwasser in der Vorklärung noch weiter gereinigt. Durch die langsame Fließgeschwindigkeit in dem Becken sinken vor allem Fäkalien hier zum Grund. Beiden Becken zählen zur sogenannten mechanischen Reinigung.
„Aktuell rechnen wir damit, den sechsstufigen Ausbau der Kläranlage voraussichtlich 2021 mit einem Investitionsvolumen von 16 Millionen Euro abzuschließen“, stellt Christian Schwarz in Aussicht. Der letzte Schritt ist dann die Wiederherstellung der Wege und Flächen.

Kläranlage Schermbeck
Seit 2016 saniert der Lippeverband die Kläranlage Schermbeck im großen Umfang und macht sie fit für eine höhere Einwohnerzahl – die Kapazität der Anlage steigt von 16.000 Einwohnerwerten auf 18.000 an. Hier im Vordergrund das Gebäude für die Überschussschlammeindickung. Foto: Anne-Kathrin Lappe / EGLV

Hintergrund – Kläranlage Schermbeck

Die Schermbecker Kläranlage stammt aus dem Jahr 1970. Der Lippeverband hatte die Anlage 1992 zum letzten Mal ausgebaut. Durchschnittlich fließen pro Sekunde 36 Liter Wasser aus der Schermbecker Kanalisation in die Kläranlage. Im Jahr werden insgesamt rund 1,3 Milliarden Liter Abwasser in der Kläranlage gereinigt, was dem Inhalt von 15 Millionen Badewannen entspricht.
Seit 2016 saniert der Lippeverband die Anlage im großen Umfang und macht sie fit für eine höhere Einwohnerzahl – die Kapazität der Anlage steigt von 16.000 Einwohnerwerten auf 18.000 an.

EmscherLippe
Luftbild der Kläranlage Schermbeck aus dem Jahr 2010. Foto: Hans Blossey/EGLV

Neu gebaut wurden unter anderem zwei große Nachklärbecken – seit 2017 sind sie in Betrieb. Für den Bau musste der Lippeverband das Areal der Anlage Richtung Schermbecker Mühlenbach erweitern. Mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.266 Kubikmeter Wasser ersetzen sie das einstige Nachklärbecken, das am anderen Ende der Anlage stand. Durch die neue Anordnung musste der gesamte Reinigungsablauf und auch der Einlauf in den Schermbecker Mühlenbach neu geplant und umgesetzt werden.

Vorheriger ArtikelBurg Apotheke – Naturheilkunde bei Arthrose und Arthritis
Nächster ArtikelSitzung des Kreisausschusses wird abgesagt
celawie
Leserbriefe und Kommentare bitte an: info [at] heimatmedien.de. Netiquette - Kennzeichnen Sie den Leserbrief mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine anonymen Namen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe abzulehnen, zu kürzen und die Identität des Absenders zu überprüfen. Anonyme Briefe werden nicht veröffentlicht. Ihre Briefe richten Sie bitte an: info [at] heimatmedien.de Mailadressen und andere persönliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Petra Bosse alias Celawie