Anzeigespot_img
-0 C
Schermbeck
Donnerstag, November 30, 2023
spot_img
StartKreis Wesel„Offener Museumstag“ im Kreis Wesel

„Offener Museumstag“ im Kreis Wesel

Veröffentlicht am

Olle Schuer Gahlen, Heimatmuseum Schermbeck, Feldbahnfreunde, Strommuseum und Privatmuseum Sondermann nehmen teil beim zweiten „Offenen Museumstag“ Geschichte & Geschichtchen zwischen Lippe-Issel-Niederrhein

Kreis Wesel (pd). Am 25.09.2022 findet zum zweiten Mal ein bunter Aktionstag für Kulturfreunde im Kreis Wesel statt. 15 verschiedene Museen öffnen kostenlos ihre Türen und bieten Geschichte und Geschichtchen rund um Kunst, Heimatliebe und Genuss.

So bietet das LVR-Niederrhein Museum in Wesel mehrere Programmpunkte zum Museumstag an: Hier gibt es u.a. die Filmvorführung „HAUS ASPEL. Ein beseelter Ort“ von der regionalen Filmemacherin Carla Gottwein, die Dauerausstellung „Wesel und die Niederrheinlande“ über die deutsch-niederländische Geschichte und die Sonderausstellungen „Ein Strom, der uns verbindet“ über die jüngste Geschichte am Niederrhein von 1800 bis 2000.

Museumstag-2022
Foto: Presse

Auch mit dabei ist das Deichdorfmuseum Bislich, wo das Leben am Deich im Mittelpunkt steht und das am Museumstag auch ein buntes Programm für Kinder bereithält. Im Weinkontor Kloster-Kraul gibt es Weinanbau zum Anfassen und das Schloss Ringenberg öffnet für Geschichts- und Schlossbegeisterte seine Türen.

In der Heimatscheune „Olle Schuer“ des Heimatverein Gahlen lebt der Geist der alten Tage und wird liebevoll gepflegt. Für die Besucher gibt es Einblicke in den dörflichen Alltag, das Handwerk und die Landwirtschaft aus den vorigen beiden Jahrhunderten.

Detailinformationen aller teilnehmenden Museen, den Flyer und die Übersichtskarte zum offenen Museumstag 2022 gibt es auf der Webseite www.lag-lin.de.

„Mit dem Museumstag möchten wir auch die Kulturbranche unterstützen. Die Nachwehen der Corona-Pandemie sind hier immer noch zu spüren und die Museen finden nur langsam zurück in den Alltag. Durch den gemeinsamen Museumstag soll für Leben in den Museen gesorgt werden“, freut sich LEADER-Regionalmanagerin Kerstin Jendrek auf den 25.09.2022.

Hintergrund: Der offene Museumstag findet seinen Ursprung im dem LEADER-Projekt „Marketingkampagne touristischer Angebote“ der LEADER-Region „Lippe-Issel-Niederrhein“ und wird mit EU-Geldern gefördert.

In einer sogenannten operativen Runde finden sich Touristiker aus den Kommunen Hamminkeln, Hünxe, Wesel, Schermbeck und Voerde mit dem Ziel zusammen, die Region gemeinsam touristisch voran zu bringen und die Entwicklung im ländlichen Raum zu stärken. Neben dem Museumstag ist beispielsweise ein gemeinsamer regionaler Veranstaltungskalender und verschiedene Werbefilme zu Themen wie Wandern, Radfahren oder Kanufahren entstanden.

Heimatmuseum in Schermbeck

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten Wohngebäude (anno 1566) des Ortes. Besichtigen Sie die Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Schermbecks mit vielen sehenswerten Exponaten und die aktuelle Sonderausstellung „Die Motte – einer mittelalterlichen Burg auf der Spur“, die außergewöhnliche örtliche Bodenfunde dokumentiert. www.heimatverein-schermbeck.de

14 Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen

Schermbeck-Gahlen (auf dem Hof Haferkamp) – Historische Feldbahnloks ziehen Personenloren durch die schöne Landschaft und ermöglichen Ihnen das
barrierefreie Mitfahren.
Zudem sind die Besichtigung der zugehörigen Werkstatt, Lokschuppen und Gelände möglich. www.feldbahn-schermbeck.de

Heimatscheune „Olle Schuer“

In der Heimatscheune des Heimatverein Gahlen lebt der Geist der alten
Tage und wird liebevoll gepflegt.
Für die Besucher gibt es Einblicke in den dörflichen Alltag, das Handwerk
und die Landwirtschaft aus den vorigen beiden Jahrhunderten.
Zu besichtigen sind beispielsweise eine „gute Kammer“, eine Klumpenmacherei oder eine Waschkammer. Ganz neu in der Ausstellung ist ein Sägegatter, das bis in die 1960er Jahre in einem alten Gahlener Betrieb im Einsatz war. www.heimatverein-gahlen.de

Altes Trafohaus Damm Zum Elsenberg – Schermbeck-Damm

Das kleinste öffentliche Strommuseum der Welt informiert über die Entwicklung des Stroms in den letzten 100 Jahren. Vom Reisebügeleisen über Strommessgeräte bis hin zum bekanntestes Ausstellungsstück, ein beleuchteter Stopfpilz, der von Konrad Adenauer erfunden wurde, nehmen verschiedene Ausstellungsstücke Sie mit auf die Reise durch die Entwicklung der Elektrizität. www.turmverein-damm.de

Klaus und Elke Sondermann
Marienthaler Straße 20
. 46514 Schermbeck
Telefon 02856/ 2361
www.museum-sondermann.de
Wie hat das Leben auf den Höfen zwischen Niederrhein
und Münsterland vor etwa 100 Jahren ausgesehen?

Das Privatmuseum Sondermann

Das Privatmuseum zeigt Ihnen mit Gegenständen vergangener Tage bäuerliche Wohnkultur aus
den letzten 100 Jahren. Die liebevoll zusammengestellte Ausstellung nimmt Sie mit auf eine lebendige Zeitreise.

Marienthaler Straße 20, 46514 Schermbeck

www.museum-sondermann.de

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Weihnachtszauber beim Weihnachtsmarkt 2023 in Schermbeck

Am 2. Dezember 2023 verwandelt sich der Schermbecker Ortskern in einen magischen Ort der Begegnung. Der von 11:00 bis 18:00 Uhr stattfindende „Weihnachtsmarkt der...

Spendable ehemalige Gesamtschüler

„Ich finde es total schön, dass junge Menschen an das Gemeinwohl denken.“ Mit diesen Worte dankte die Caritas-Mitarbeiterin Katharina Zenker dem ehemaligen Schülersprecher Tom...

„Mad Hot Ballroom“ beim Tanzclub Grün-Weiß Schermbeck

Am 16. „Mad Hot Ballroom“-Projekt des Tanzclubs Grün-Weiß Schermbeck nahmen in diesem Jahr 18 Mädchen und 18 Jungen im Alter von 9 bis 12...

Rocking X-Mas im Ramirez

GO MUSIC präsentiert die vorweihnachtliche Tournee "Rockin' X-Mas" in acht Städten Nordrhein-Westfalens. Die Veranstaltung kehrt nach erfolgreichen Konzerten vor der Covid-Pandemie zurück, mit einem...