Am vergangenen Samstag, dem 16. November, haben rund 300 Mitglieder der Volksbank Schermbeck 600 neue Bäume im Volksbank-Wald gegründet. Darunter waren auch Jubilare, denen Bankvorstand Stefan Korte für ihre langjährige Treue zur Genossenschaftsbank dankte.
Hochstämmige Eichen und Buchen gepflanzt
Auf einer Fläche von gut drei Morgen setzen die Teilnehmer hochstämmige Eichen und Buchen. Zum Schutz vor Wildfraß wurden die jungen Bäume mit Kunststoffmanschetten oder Schafswolle umwickelt. „Rehe fressen besonders gerne die frischen Triebe und Knospen ab“, erläuterte Luise Horstmann vom RVR Ruhr Grün, die die Aktion fachlich begleitete.

Nach getaner Arbeit konnten sich die Gäste am Grillstand und mit Punsch aus einem Feuerkessel stärken. Die mobile Waldschule des Hegeringes Schermbeck ergänzte die Veranstaltung mit informativen Ausstellungen zur heimischen Tierwelt. Sie verdeutlichte die komplexen Zusammenhänge zwischen Wald, Trinkwasser und Tieren im Volksbank-Wald. Für die kleinen Besucher gab es kreative Mitmachaktionen, bei denen sie Nagelbilder und Laubsterne bastelten, die sie stolz mit nach Hause nehmen konnten.

Ehrung für Jubiläum und Förderung der Natur
Eingeladen waren neben Bankmitgliedern auch Jubilare, die seit 25 Jahren zur Volksbank gehören, sowie alle neuen Nutzer des elektronischen Postfachs der Bank. Als Dankeschön erhielten die Jubilare ein Glas Honig von den Bienenvölkern der Volksbank-Waldes.
Der Volksbank-Wald als nachhaltiges Projekt
Der Volksbank-Wald in der Üfter Mark wurde 2016 anlässlich des 125. Geburtstags der Volksbank angelegt. Ziel ist es, einen erlebbaren Mischwald für die Region zu schaffen. Auf einer Fläche von zehn Hektar entstehen über die Jahre hinweg heimische Nadel- und Laubbäume, Wildblumenwiesen und Wildobstgehölze. In Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Ruhr Grün (RVR) werden regelmäßig Pflege- und Pflanzaktionen durchgeführt.

Ein besonderes Highlight des Waldprojekts sind die Bienenvölker, die von Imker Kurt Fey betreut werden. Fey informiert Besucher über die Honigproduktion und die Bedeutung der Bienen für die heimische Natur. Der Wald bietet damit nicht nur einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt, sondern auch ein Bildungsangebot für die Menschen der Region.