Mauerziegel sorgen für hohen Wärmeschutz dank ihres integrierten Dämmstoffs
(djd/pt). Wer heutzutage einen Neubau plant, kommt am Thema Energieeffizienz nicht vorbei. So schreibt der Gesetzgeber für neue Eigenheime Werte vor, die beim Heizenergieverbrauch zwingend eingehalten oder besser noch unterschritten werden müssen. Nicht immer ist dafür allerdings eine separate Wärmedämmung notwendig. So lässt sich zum Beispiel bei Mauerziegeln eine Dämmstoff-Füllung direkt integrieren. Bauherren können auf diese Weise selbst bei hoch energiesparenden Eigenheimen auf eine kostspielige Zusatzdämmung in Form von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) verzichten.
Nachhaltig und kostengünstig bauen
Der Bauherr schlägt mit dieser Lösung gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. „Moderne Mauerziegel mit Dämmstoff-Füllung vereinen die Eigenschaften eines Traditionsbaustoffs mit den technologischen Möglichkeiten von heute“, erklärt Dr.-Ing. Thomas Fehlhaber, Geschäftsführer der Unipor-Ziegel-Gruppe. Die Ziegel sind heute in hoher energetischer Qualität erhältlich und eignen sich für eine einschalige Massivbauweise ohne zusätzliche Außendämmung. Die Füllung sorgt nicht nur für niedrige Heizkosten, sondern verbessert zugleich den Schallschutz des Gebäudes. Ein weiterer Vorteil: „Die einschalige Außenwand besteht ausschließlich aus vermörtelten Mauerziegeln sowie dem verwendeten Putz. Dies beschleunigt den Wandaufbau und reduziert die Baukosten“, erklärt Fehlhaber.
Wohngesundes Raumklima
Gefüllte Mauerziegel sind heute bereits in vielen Varianten erhältlich. Häufig verwendet wird beispielsweise der Coriso-Ziegel. „Er verfügt über eine rein mineralische Dämmstoff-Füllung, die in das Lochbild klassischer Mauerziegel gefüllt wird“, erläutert Diplom-Ingenieur Rudolf Bax, Geschäftsführer des Ziegelwerks Wenzel im hessischen Hainburg. „Bei diesen Ziegeln wurde ein Füllstoff gesucht und gefunden, der Wärmedämmung und Schallschutz bestehender und erprobter Ziegel verbessert“, ergänzt Thomas Bader, Inhaber der niederbayerischen Ziegelwerke Leipfinger-Bader.
So konnten die klassischen Vorteile dieser Bauweise weiter erhalten werden: Denn massive Unipor-Mauerziegel verfügen über eine temperaturregulierende Wirkung, die den Wohnkomfort positiv beeinflusst. Außerdem beugt der Wandbaustoff dank seiner feuchteausgleichenden Wirkung der Schimmelbildung im Haus wirksam vor – und sorgt obendrein für einen hohen Brandschutz.
Quelle: Foto: djd/Unipor