Anzeigespot_img
11.6 C
Schermbeck
Freitag, April 18, 2025
spot_img
StartKreis WeselKreisleitstelle Wesel optimiert Notrufabfrage mit neuem Übersetzungstool

Kreisleitstelle Wesel optimiert Notrufabfrage mit neuem Übersetzungstool

Veröffentlicht am

TONI: Kreisleitstelle Wesel testet neues Übersetzungstool zur Optimierung der Notrufabfrage. Das System wird durch Künstliche Intelligenz (KI) stetig optimiert.

Seit Oktober 2024 testet die Kreisleitstelle Wesel ein neues Übersetzungstool, das Notrufgespräche in 58 verschiedenen Sprachen ermöglicht und Sprachbarrieren in Notsituationen effektiv überwindet.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige Adelheit Spargelhaus mit weiterführendem Link zur Landingpage

Das von der Firma WTG entwickelte System unterstützt die Leitstelle dabei, auch Anrufer, die weder Deutsch noch Englisch sprechen, optimal zu vertrauen.

Echtzeit-Übersetzung für eine reibungslose Notfallkommunikation

Das Übersetzungstool arbeitet in Echtzeit und wird während der Notrufabfrage von den Disponenten aktiviert. Durch Spracherkennung (Speech-to-Text) identifiziert das System die Sprache des Anrufers und übersetzt sie direkt in Text. Die Disponenten formulieren ihre Rückfragen oder Anweisungen schriftlich, die das Tool anschließend per Sprachausgabe (Text-to-Speech) in die jeweilige Sprache des Anrufenden überträgt. Vorprogrammierte Sprachbausteine ​​sorgen außerdem dafür, dass zentrale Fragen, etwa zu Vitalfunktionen, schnell und präzise gestellt werden können.

Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback und KI-Optimierung

Die Kreisleitstelle Wesel gibt der Firma WTG regelmäßig Feedback, um das Übersetzungstool weiter zu verbessern und zusätzliche Sprachen zu integrieren. Das System wird durch Künstliche Intelligenz (KI) stetig optimiert und an die spezifischen Anforderungen der Notrufbearbeitung angepasst.

Landrat Ingo Brohl zeigt sich überzeugt vom Projekt: „Dieses Pilotprojekt ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Notfallkommunikation.“ Es demonstriert das Potenzial von KI-Anwendungen, insbesondere in unserer vielfältigen Region, wo schnelle, barrierefreie Kommunikation in Notfällen entscheidend ist.“

Durch die Kooperation mit WTG und den Einsatz moderner Technologien setzt die Kreisleitstelle Wesel einen innovativen Maßstab für die Zukunft der Notrufbearbeitung.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Karfreitag: Ein stiller Feiertag mit weltweiter Bedeutung

Warum ist Karfreitag eigentlich so still? Für Christinnen und Christen auf der ganzen Welt gehört dieser Tag zu den wichtigsten im Kirchenjahr. Er erinnert...

Langstrecken-Läufer des SV Schermbeck erfolgreich unterwegs

Drei ganz unterschiedliche Herausforderungen, ein gemeinsames Ziel: Die Langstreckenläufer des SV Schermbeck stellten sich in Thüringen, Niedersachsen und im Ruhrgebiet der Marathon- und Ultradistanz....

SV Schermbeck beim Kinderleichtathletik-Wettbewerb in Raesfeld erfolgreich

Podiumsplätze für die jungen Leichtathleten Die Kinder- und Jugendgruppen des SV Schermbeck nahmen an einem Kinderleichtathletik-Teamwettbewerb in Raesfeld teil, an dem rund 120 Kinder beteiligt...

Eröffnung Femeichenpark in Erle und Radwandertag

Der neu gestaltete Femeichenpark in Erle wird am Sonntag, 27. April, feierlich eröffnet. Die Gemeinde Raesfeld und die Kirchengemeinde St. Martin laden gemeinsam zu...

Klick mich!