Laut Mitteilung der CDU-Landtagsabgeordneten Charlotte Quik erreicht die Gemeindefinanzierung 2025 in Nordrhein-Westfalen erneut ein Rekordniveau.
Insgesamt stellt das Land den Kommunen rund 15,7 Milliarden Euro zur Verfügung, wovon rund 370 Millionen Euro in den Kreis Wesel fließen. Für Schermbeck bedeutet dies trotz eines Nachteils der Zuweisungen im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Stärkung der kommunalen Finanzkraft.
Die finanzielle Unterstützung für Kommunen bleibt stabil
Dazu erklärt Charlotte Quik: „Das Gemeindefinanzierungsgesetz 2025 erreicht mit rund 15,7 Milliarden Euro einen neuen Spitzenwert.“ Das sind über 350 Millionen Euro mehr als 2024. Die 13 Kommunen im Kreis Wesel sowie die Kreisverwaltung profitieren mit rund 370 Millionen Euro. Das sind 2025 rund 48 Millionen Euro mehr als 2024.“
Steigerungen in den Gemeinden des Kreises Wesel
Die Zuweisungen verteilen sich wie folgt:
- Dinslaken: 52.050.545 Euro (+13,29 %)
- Hamminkeln: 8.791.710 Euro (+13,61 %)
- Hünxe: 3.100.385 Euro (+14,87 %)
- Moers: 87.941.507 Euro (+46,4 %)
- Neukirchen-Vluyn: 16.279.393 Euro (+35,42 %)
- Rheinberg: 3.700.035 Euro (+2,81 %)
- Sonsbeck: 2.054.694 Euro (+40,48 %)
- Voerde: 27.376.402 Euro (+3,03 %)
- Wesel (Stadt): 47.790.054 Euro (+13,06 %)
- Xanten: 9.591.292 Euro (+21,45 %)
Die Kreisverwaltung Wesel erhält zusätzlich 69.926.214 Euro (+2,76 %).
Schermbeck: 6.258.785 Euro (-633.352 Euro, Rückgang um 9,19 %)
Trotz eines Rückgangs der Zuweisungen um 9,19 % verzeichnete Schermbeck eine positive Entwicklung der Steuerkraft mit einem Anstieg von 7,76 %. Zum Vergleich: Die Zuweisungen aus dem GfG waren im Vorjahr außergewöhnlich stark um fast 45 % gestiegen.
Landesregierung bleibt verlässlicher Partner
Charlotte Quik betont, dass die Landesregierung mit dem GfG 2025 die Kommunen weiterhin stärkt und verlässliche Partnerin bleibt. Neben den Mitteln aus der Gemeindefinanzierung profitieren die Kommunen von weiteren Zuweisungen des Landes, die im Jahr 2024 insgesamt 36,9 Milliarden Euro betragen. Dies entspricht einem Anstieg von 51,2 % seit 2016.