Anzeigespot_img
7.3 C
Schermbeck
Freitag, Januar 24, 2025
spot_img
StartLokalesFörderkulisse Westmünsterland: Wolfssicher? Fehlanzeige! – Teure Zäune ohne Schutzwirkung

Förderkulisse Westmünsterland: Wolfssicher? Fehlanzeige! – Teure Zäune ohne Schutzwirkung

Veröffentlicht am

Wolf springt einmal mal locker rein, und dann ebenso komplikationslos wieder über den 1,40 Meter hohen Zaun mit Stromlitze raus. Foto: Bürgerforum Gahlen Wolf


Wolf & Zaun: Kontroverse in der Förderkulisse Westmünsterland – teure Maßnahmen ohne überhaupt keine Sicherheit für die Schafhalter. Trotz Förderungen und der Errichtung von Zäunen bleibt die Frage bestehen, ob sie im Ernstfall wirksam sind – oder ob die Weidetiere weiterhin ungeschützt den Gefahren durch Wölfe ausgesetzt sind.

Das Thema „Wolf und Zaun“ sorgt derzeit in der Förderkulisse Westmünsterland (ehemals Wolfsgebiet Schermbeck) für hitzige Diskussionen. Vor allem zwischen Schafhaltern und Wolfsbefürwortern prallen die Meinungen aufeinander. Die Frage, ob geförderte, wolfsichere Zäune ihren Zweck erfüllen, steht dabei zunehmend im Mittelpunkt der Debatte.

Beweis für die Unwirksamkeit der Zäune?

Erst kürzlich tauchten Beweisfotos auf, die zeigen, dass der Wolf – oder die Wölfin – im Wolfsgebiet Schermbeck sich wenig von den als wolfsicher geltenden Zäunen beeindrucken lässt. Diese Zäune, die eigentlich zum Schutz der Schafe aufgestellt wurden, scheinen ihre Aufgabe nicht zu erfüllen. Die Förderungen, die zur Errichtung dieser Zäune bereitgestellt wurden, geraten somit in den Fokus der Kritik.

Investitionen in den Sand gesetzt?

Man könnte durchaus behaupten, dass hier erhebliche Mittel, etwa 30.000 Euro, von denen ein Drittel durch Steuergelder finanziert wurde, in den sprichwörtlichen „Sand gesetzt“ wurden. Diese Mittel flossen in den Bau eines angeblich wolfsicheren Zauns, der exakt den Vorgaben des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) entsprach – siehe: Seit dem 01.01.2022 liegt die Zuständigkeit bei der Landwirtschaftskammer NRW. Der Aufwand an Zeit und Geld hätte jedoch an dieser Stelle offenbar eingespart werden können.

Wolf überspringt in Schermbeck locker geförderten und wolfsicheren Zaun
Screenshot aus Video ©Bürgerforum Gahlen Wolf

Wolf springt über Zaun

An der betreffenden Stelle, wo der Wolf bereits in der Vergangenheit Schafe gerissen hatte, übersprang er kürzlich einen 1,40 Meter hohen, stromführenden Zaun ohne große großer Anstrengung. Diese Situation untermauert die Zweifel an der Wirksamkeit der aktuellen Schutzmaßnahmen.

Beweisvideos und Fotos bestätigen die Vorfälle

Die vorgelegten Beweisfotos sind zwar von geringerer Qualität, da sie Screenshots aus einem Video darstellen. Das Originalvideo, welches mit einer Nachtsicht- und Wärmebildkamera in HD-Qualität aufgenommen wurde, liefert jedoch eindeutigere Aufnahmen. Diese wurden vom Gahlener Bürger Forum gesichtet, die Echtheit bestätigt und schließlich dem LANUV als Beweismittel übermittelt.

Die Diskussion um die Sicherheit von Nutztieren im Wolfsgebiet Westmünsterland wird durch diese neuen Beweise weiter angefacht. Es bleibt abzuwarten, wie die zuständigen Behörden auf die nun vorliegenden Erkenntnisse reagieren und ob die Schutzmaßnahmen in Zukunft angepasst werden.

Info zu Förderkulisse Westmünsterland

Seit Oktober 2018 besteht die Förderkulisse Westmünsterland, die zuvor bis Anfang September 2024 als „Wolfsgebiet Schermbeck“ bekannt war. Innerhalb dieser Region fördert das Land Nordrhein-Westfalen bis zu 100 Prozent der Kosten für investive Herdenschutzmaßnahmen. Diese Förderungen richten sich an Schaf-, Ziegen- und Gehegewildhalter, um ihre Tiere besser vor Wolfsangriffen zu schützen.

Nähere Informationen finden Sie hier: Förderung Herdenschutzmaßnahmen.

Herdenschutzberatung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bietet allen Weidetierhaltern eine kostenlose und ausführliche Beratung zu möglichen Herdenschutzmaßnahmen an. Neben allgemeinen Fragen zu Herdenschutz und den aktuellen Fördermöglichkeiten können sich Weidetierhalter auch über das Antragsverfahren informieren. Bei Bedarf sind nach einem telefonischen Erstkontakt ebenfalls kostenlose Vor-Ort-Beratungstermine möglich.

Kontakt zur Herdenschutzberatung

Die Servicehotline Herdenschutz der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ist unter Tel. 0 2945 / 98 98 98 erreichbar. Die Hotline ist von montags bis donnerstags zwischen 8 und 17 Uhr sowie freitags zwischen 8 und 13 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten können Beratungstermine über den Anrufbeantworter oder per E-Mail an herdensc[email protected] angefragt werden. Weitere Informationen sind auf der Internetseite der Landwirtschaftskammer zu finden.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Phobien und Ängste: Was prägt unseren Alltag?

Angst ist eine natürliche Reaktion, die uns Menschen vor Gefahren schützt. Doch was ist, wenn sie die Kontrolle übernimmt und uns im Alltag einschränkt?...

Panhas und Genuss: Schermbecks Bürgermeister auf der Grünen Woche

Die Nordrhein-Westfalenhalle der Grünen Woche 2025 stand zum Messeauftakt ganz im Zeichen des Niederrheins, der als erstes Partnerland aus Nordrhein-Westfalen präsentiert wurde. Die Niederrhein-Delegation,...

Polizeieinsatz in Wesel: Mutmaßlicher Drogendealer vorläufig festgenommen

Laut Mitteilung der Polizei nahmen Beamte am Montag (20. Januar 2025) gegen 17 Uhr einen 49-jährigen Mann an der Dimmerstraße in Wesel vorläufig fest....

Schermbecker Landhelden on tour im Vinylcafé Dorsten

Tramhaus bringt am 29. April Post-Punk nach Dorsten Am 29. April steht im Vinylcafé Dorsten ein ganz besonderer Abend an. Die niederländische Post-Punk-Band Tramhaus aus...

Klick mich!