Die Naturschutzgruppe „Die Napros“ der Gesamtschule Schermbeck hat Ende November erneut ein Zeichen für den Artenschutz gesetzt.
Über 20 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8, 9, EF und Q1 engagierten sich tatkräftig im Naturschutzgebiet Üfter Mark, um die Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten zu bewahren.

Arbeiten auf der Binnendüne
Bei strahlendem Sonnenschein unterstützten die jungen Naturschützerinnen und Naturschützer die Pflegearbeiten auf der Binnendüne nahe der Sandgrube Boer. Begleitet wurden sie von Lina Birwe, Landschaftsökologin beim Regionalverband Ruhr (RVR), und Oliver König, Landschaftsarchitekt ebenfalls beim RVR. Ziel der Aktion war es, Kiefern zu entfernen, um die Ausbreitung von Heide und Sandmagerrasen zu fördern. Diese Lebensräume bieten wärmeliebenden Pflanzen- und Tierarten wie dem Bergsandglöckchen, der Heidenelke, der Zauneidechse und dem Sandlaufkäfer optimale Bedingungen.
Förderung der Artenvielfalt
Die Maßnahme stellt einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung naturnaher Ökosysteme dar. Heideflächen und Sandmagerrasen zählen zu den bedrohten Biotopen in Deutschland, deren Schutz wesentlich für den Erhalt der Artenvielfalt ist. „Ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz und ein tolles Engagement der Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Schermbeck!“, so Schulleiter Christoph Droste.