Virtueller Rundflug über den Kreis Wesel: Neues 3D-Modell verfügbar
Wer Lust auf einen Rundflug über den Kreis Wesel hat, braucht dafür kein Flugticket und keinen Fensterplatz im Flieger. Stattdessen reicht ein Klick: Mit dem neuen 3D-Modell der Kreisverwaltung können Sie bequem vom Sofa aus die Region aus der Vogelperspektive entdecken – garantiert ohne Flugangst!
Die Kreisverwaltung Wesel bietet seit Kurzem ein 3D-Modell des gesamten Kreisgebiets an, das virtuell erkundet werden kann. Interessierte können unter 3D -Services Kreis Wesel oder über den 3D-Button im Geoportal Niederrhein die Region aus der Vogelperspektive erleben.
Detailgetreues 3D-Modell mit aktuellen Daten
Das sogenannte „3D-Mesh“ basiert auf Luftbilddaten aus dem Jahr 2023. Es erlaubt die Betrachtung der Landschaft mitsamt Gebäuden und Vegetation aus allen Himmelsrichtungen. Grundlage sind hochauflösende Senkrecht- und Schrägluftbilder, die jährlich von der Luftbildkooperation des Regionalverbands Ruhr (RVR) bereitgestellt werden. Ergänzt wird das Modell durch True-Ortho-Fotos, die eine verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Darstellung der Erdoberfläche bieten, sowie eine 2,5D-Punktwolke, die präzise Messungen ermöglicht.
Nutzen für Bürgerinnen, Bürger und Fachleute
Helmut Czichy, Vorstandsmitglied der Kreisverwaltung, betont die Vielseitigkeit des Modells: „Es bietet Fachleuten und der Öffentlichkeit die Möglichkeit, den Kreis aus der Vogelperspektive zu betrachten.“ So können Orte, Erkennungszeichen und Landmarken einfach zueinander in Beziehung gesetzt werden.“
Das Modell dient nicht nur zur Visualisierung, sondern unterstützt auch die Planung und Simulation von Entwicklungsprojekten. Fachleute können mithilfe der Daten fundierte Entscheidungen treffen, etwa in der Bauleitplanung, Lärmkartierung oder Gefahrenabwehr, beispielsweise bei der Erstellung von Hochwasserkarten.
Digitalisierung fördert Effizienz und Service
Maximilian Korzen, verantwortlich für die Digitalisierung im Kreis Wesel, hebt die Vorteile des weiteren Projekts hervor: „Die realitätsgetreuen 3D-Modelle, kombiniert mit Datensätzen, ermöglichen effizientere Planungen und optimieren kommunale Prozesse.“ Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Behörden können gemeinsam in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden werden – ein bedeutender Schritt in Richtung Serviceorientierung.“