Anzeigespot_img
13.9 C
Schermbeck
Samstag, September 23, 2023
spot_img
StartLokalesDer Wolf - Noch fremd oder schon heimisch? Stadtgespräch mit WDR 5

Der Wolf – Noch fremd oder schon heimisch? Stadtgespräch mit WDR 5

Veröffentlicht am

Symbolfoto

Unter dem Titel „Der Wolf – Noch fremd oder schon heimisch“, lädt der WDR 5 zum Stadtgespräch am Donnerstag, 26. Januar ins Schützenhaus Gartrop-Brühl ein.

Das Landeskabinett hat im März 2022 eine neue Wolfs-Verordnung für Nordrhein-Westfalen erlassen. Diese sollte ein einheitliches Verwaltungshandeln im Umgang mit dem Wolf ermöglichen und Entscheidungen der Naturschutzbehörden erleichtern.

Die neue Regelung orientierte sich an bereits bestehenden Verordnungen der Länder Brandenburg, Sachsen und Niedersachsen. Wichtig bei der Neufassfassung war, dass diese die bestehenden gesetzlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes und der im Hintergrund stehenden FFH-Richtlinie der Europäischen Union erfüllt. 

Laut die vom Bundesamt für Naturschutz veröffentlichten aktuellen Daten für die Saison 2021/2022 leben derzeit 161 Wolfsfamilien – sogenannte Rudel – in Deutschland. Neben den 161 Rudeln ermittelten die Fachleute zusätzlich 43 einzeln lebende Wolfspaare sowie 21 sesshafte Einzelwölfe.

In Nordrhein-Westfalen sind inzwischen fünf Wölfe ansässig und viele durchziehende Tiere zu verzeichnen. Das Land hat Anstrengungen unternommen, um Nutztierhalter zu unterstützen, indem es vier Wolfsgebiete, darunter auch Schermbeck, eingerichtet hat und Fördergelder für den Herdenschutz bereitstellt.

Trotz dieser Unterstützung haben einige Schäfereien bereits aufgegeben. In der EU wird derzeit diskutiert, den Wolf nicht mehr als geschützte Art einzustufen, um zukünftig gegen problematische Tiere leichter vorgehen zu können.

Stadtgespräch

Doch reicht die Unterstützung für die Nutztierhaltung aus? Was fehlt noch? Was läuft falsch und sollte man Hobby-Tierhalter überhaupt fördern? Ausblick knapper Kassen, wie lange können wir uns das leisten?

Es gibt diverse Fragen dazu und jeder hat dazu sicher eine andere Meinung?!

  • Ist die EU-Initiative zur Änderung des Schutzstatus sinnvoll?
  • Welche Erfolgschancen hat sie?
  • Und wie kann verhindert werden, dass wohlmeinender „Wolfstourismus“ in den Wolfsgebieten für Unruhe sorgt?
  • Oder Wolfsgegner sich dort zusammentun, um Wölfe aufzuspüren?

Darüber soll diskutiert werden mit den Gästen Claudia Bönninghausen, Abteilungsleiterin Naturschutz im NRW-Umweltministerium. Nicole Kronauer, Vorsitzende der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe sowie Tobias Schult, Vorstandsmitglied im Pferdestammbuch Bezirksverband NRW aus Hünxe.

Stadtgespräch findet statt im: Schützenhaus Gartrop-Bühl, Gahlener Str. 126 in Hünxe.

Einlass um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Informationsabend „SCHULEfertig“ an der Gesamtschule Schermbeck

Am 19. September fand auf dem Gelände der Gesamtschule in Zusammenarbeit mit der Volksbank Schermbeck der Informationsabend „SCHULEfertig – Jetzt geht`s weiter“ statt. Dieses...

WSV Nachwuchsretterteam erfolgreich bei den Freiwasserlandesmeisterschaften Rettungssport

Zum Saisonabschluss im Freiwasserrettungsport ging es am 26. und 27.08.23 für die 7 Athletinnen und Athleten des WSV Nachwuchsteams gemeinsam mit fünf weiteren Schwimmerinnen...

Steinkühler wirbt bei Ministerpräsident Wüst für finanzielle Entlastung der Kommunen

Am 21.9.2023 empfing Ministerpräsident Hendrik Wüst eine kleine Verbandsdelegation des Städte- und Gemeindebundes NRW, darunter auch der Fraktionsvorsitzende der Schermbecker Grünen Dr. Stefan Steinkühler....

Seniorenbeirat lädt zum Stammtisch ein

Die Mitglieder des Seniorenbeirates Schermbeck treffen sich zu ihrem nächsten Stammtisch am kommenden Dienstag, um 19.00 Uhr, in der Gaststätte Nappenfeld's, An der Kirche...