Reifenwechsel und Check: Sicher und zuverlässig durch die kalten Tage – Das Ford-Autohaus Böwing in Schermbeck, steht in den Startlöchern!
Den Umstieg auf Winterreifen nehmen die meisten Autofahrer im Oktober vor – aus gutem Grund. Bereits bei niedrigen Plusgraden ist deren Gummimischung der sommerlichen Bereifung deutlich überlegen. Der Wintergummi bleibt schon bei Temperaturen unter sieben Grad flexibler und bietet damit auf trockener wie nasser Fahrbahn einen besseren Grip.

Foto:djd-Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe_e_V
Wer rechtzeitig einen Termin für den Reifenwechsel in seiner Kfz-Meisterwerkstatt vereinbart, hat keine Wartezeiten zu befürchten und kann zusätzlich gleich einen Winter-Check für das Auto mit einplanen lassen. Unter www.kfz-meister-finden.de gibt es mehr Informationen und eine bundesweite Werkstattsuche des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes.

Foto:djd-Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe_e_V
Gut gerüstet für Schmuddelwetter und Frost
Neben der richtigen Bereifung ist es für das kommende Schmuddel- und Frostwetter auch wichtig, dass der Fahrer jederzeit den vollen Durchblick behält und das Fahrzeug bei jeder Witterung betriebsbereit bleibt. Der Kfz-Mechaniker checkt deshalb den Zustand der Wischerblätter, füllt Frostschutz ins Wischwasser und kontrolliert, ob auch im Motorkühlwasser ausreichend Frostschutz vorhanden ist. Denn Kühler und Motor müssen auch bei extremen Temperaturen reibungslos funktionieren. Zudem wirkt der Frostschutz auch gegen Korrosion. Ein Batterie-Check und gegebenenfalls ein Austausch beugen unangenehmen Fehlstarts nach kalten Nächten vor. Auch die Lichtanlage sollte überprüft werden, damit an dunklen Tagen die eigene gute Sicht und das blendfreie Gesehenwerden durch die anderen Verkehrsteilnehmer gewährleistet sind.

Foto:djd-Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe_e_V
Ölwechsel vor dem Winter schont den Motor
Fahrzeugexperten empfehlen zudem, einen Ölwechsel rechtzeitig vor Wintereinbruch vorzunehmen. Vor allem Fahrzeuge, die häufig auf kurzen Strecken bewegt werden, riskieren Motorschäden. Weil sich der Motor nicht ausreichend erwärmt, kann Kondenswasser im Motoröl nicht verdampfen. Bei Minustemperaturen kann es dadurch zu Frostschäden kommen. Ob es sinnvoll ist, ein spezielles Winteröl zu benutzen, klärt ein Gespräch mit dem Kfz-Meister.