Anzeigespot_img
18.1 C
Schermbeck
Montag, September 25, 2023
spot_img
StartKreis WeselBarrierefreiheit von Haltestellen. Mehr Pfui als Hui?

Barrierefreiheit von Haltestellen. Mehr Pfui als Hui?

Veröffentlicht am

Mehr „Pfui“ als „Hui“ meint die SPD Kreisfraktion Wesel mit Blick auf die großen Unterschiede bei der Barrierefreiheit von Haltestellen in den kreisangehörigen Kommunen – gesetzliche Vorgaben werden nicht eingehalten

Kreis Wesel (pd). Alle Haltestellen im ÖPNV müssten seit dem 1. Januar 2022 vollständig barrierefrei sein. So sieht es das § 8 Abs. 3 des Personenbeförderungsgesetzes vor. Zuständig für den Ausbau sind die Kommunen. Die Kreisverwaltung beantwortete nun eine Anfrage der SPD-Fraktion zum Stand des barrierefreien Ausbaus von ÖPNV-Haltestellen im gesamten Kreisgebiet.

Rote Laterne für Schermbeck

Die Ergebnisse seien mehr als ernüchternd, heißt es von der SPD. Fast ein Jahr nach dem gesetzlichen Fristablauf erfülle nur ein Drittel der Haltestellen im Kreis barrierefreie Standards. Spitzenreiter seien hier Dinslaken und Neukirchen-Vluyn, in denen lediglich 75% der Haltestellen barrierefrei ausgebaut sind. Die rote Laterne leuchte in Hamminkeln und Schermbeck, Sonsbeck und Alpen. Dort sind weniger als zehn Prozent der Haltestellen barrierefrei.

Sonderprogramms bis 2024

An mangelnden Fördermitteln könne es nicht liegen, meint Dr. Doris Beer, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Kreistagsfraktion. Der VRR übernähme im Rahmen eines Sonderprogramms bis 2024 sogar 100% der Umbaukosten. „Um den Ausbau barrierefreier Haltestellen im Kreis vorwärtszubringen, haben wir kürzlich die sozialdemokratischen Verkehrs- und Planungsfachleute aus den Ratsfraktionen, Ortsvereinen und Stadtverbänden zu einem Austausch in unsere Mitmachzentrale nach Kamp-Lintfort eingeladen“, so Dr. Beer weiter.

Dort berichtete Bernhard Krebs, der ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt Kamp-Lintfort, darüber, welche Anforderungen für eine barrierefreie Haltestelle gelten und wie eine Kommune den Ausbau systematisch und effizient angehen kann. So wurden in Kamp-Lintfort zunächst die Haltestellen an Senioreneinrichtungen, Arztpraxen und Krankenhäusern renoviert. Der Umbau der Haltestellen werde mit jährlichen Ratsbeschlüssen kontinuierlich vorangebracht.

Die Teilnehmenden der Info-Veranstaltung nahmen eine Aufstellung der in Frage kommenden Förderprogramme mit. Dr. Beer: „Ich hoffe, diese Informationen unterstützen die kommunalen Gremien, damit der barrierefreie Ausbau der Haltestellen im gesamten Kreis Wesel beschleunigt wird.“

Hintergrund:
§ 8 Abs. 3 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) gibt vor, dass die Nahverkehrspläne die Belange der in ihrer Mobilität oder Sensorik eingeschränkten Menschen mit dem Ziel zu berücksichtigen haben, für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs bis zum 01.01.2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen. Ausnahmen sind zulässig, sofern diese im jeweiligen Nahverkehrsplan (NVP) definiert werden, das heißt, wenn sie konkret benannt und begründet werden.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Soziokulturelles Zentrum der Caritas in Schermbeck jetzt auch offiziell eröffnet

Das Soziokulturelle Zentrum des Caritasverbandes Schermbeck ist fertig – bei der feierlichen Eröffnung durfte natürlich auch die Ministerin Ina Scharrenbach nicht fehlen. Sie...

Start der ‚Woche der Landwirtschaft‘ mit Besuch bei Familie Steinkamp in Schermbeck

„Woche der Landwirtschaft“ gestartet: Landtagsabgeordnete Charlotte Quik besucht den Hof der Familie Steinkamp in Schermbeck – „Win-Win-Situation“ für zwei Betriebe vor Ort (pd). Die „Woche...

Fördern was Menschen verbindet – Altschermbecker Ehrenmal wird neu gestaltet

Ministerin Ina Scharrenbach überreichte Förderbescheid für die Erneuerung des Ehrenmals in Altschermbeck. Die finanziellen Mittel stammen hierfür aus dem Förderprogramm „Heimat-Fonds“ Land NRW. Die Verantwortung...

Offizielle Einweihung des neuen Lehrschwimmbeckens in Schermbeck

Nicht einmal ein Jahr ist seit dem Richtfest im November 2022 vergangen. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen. Beeindruckende 1,5 Millionen Euro Fördergeld für die...