Anzeigespot_img
1.3 C
Schermbeck
Donnerstag, Januar 16, 2025
spot_img
StartSchermbeckPolitikAufwandsentschädigung für Ausbilder der Feuerwehr Schermbeck geplant

Aufwandsentschädigung für Ausbilder der Feuerwehr Schermbeck geplant

Veröffentlicht am

Wie kann die Feuerwehr gestärkt und unterstützt werden? Das wird ein Thema in der kommenden Ratssitzung sein.

Die Gemeinde Schermbeck plant, eine pauschale Aufwandsentschädigung für die Durchführung von feuerwehrtechnischen Ausbildungseinheiten einzuführen. Ziel sei es laut Ratsvorlage, die Attraktivität der ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr zu steigern und den Ausbildungsbedarf effizient zu decken. Doch warum ist das notwendig?

Hintergrund: Gesetzliche Verpflichtungen und Herausforderungen

Nach den Vorgaben des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) sind Gemeinden verpflichtet, die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sicherzustellen. Dies umfasst sowohl die Grundausbildung als auch regelmäßige Fortbildungen, die notwendig sind, um die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr zu gewährleisten.

In den letzten Jahren habe sich gezeigt, dass es immer schwierig wird, qualifizierte Ausbilder aus den eigenen Reihen zu gewinnen. Allein die Grundausbildung umfasse mindestens 150 Stunden, die von ehrenamtlichen Ausbildern geleistet werden müssen. Zeitgleich wünschen sich neue Mitglieder eine zeitnahe Schulung, um schnell einsatzbereit zu sein. Dies führe vermehrt zu Engpässen und Unzufriedenheit.

Interkommunale Zusammenarbeit als Lösung

Um diese Herausforderungen zu meistern, kooperieren die Freiwilligen Feuerwehren Schermbeck und Hünxe seit einiger Zeit bei der Grundausbildung. Diese Zusammenarbeit habe sich bewährt und soll daher fortgesetzt werden. Beide Gemeinden seien sich einig, dass die Einführung einer Honorierung für Ausbilder nicht nur ein Zeichen der Wertschätzung sei, sondern auch einen zusätzlichen Anreiz schaffe, sich in der Ausbildung zu engagieren.

Der Vorschlag: Einführung eines Honorars

Die Gemeindeverwaltungen schlagen vor, für jeden Lehrgang eine pauschale Aufwandsentschädigung von maximal 5.000 Euro bereitzustellen. Diese Mittel sollen entsprechend der Anzahl der Teilnehmenden und Ausbilder zwischen den Gemeinden abgestimmt und in den Haushaltsplänen berücksichtigt werden. Ziel sei es, die Motivation der Ausbilder zu stärken und langfristig die Qualität der Ausbildung sicherzustellen.

Beschlussvorschlag des Rates

  1. Der Rat der Gemeinde Schermbeck übt sein Rückholrecht gemäß § 41 Abs. 2 GO NRW aus, um über die Einführung der pauschalen Honorierung zu entscheiden.
  2. Es soll beschlossen werden, die Ehrung für die Ausbilder in der Grundausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Schermbeck und Hünxe in Höhe von bis zu 5.000 Euro je Lehrgang bereitzustellen. Die genaue Mittelaufteilung erfolgt in Abstimmung zwischen den Verwaltungen der beteiligten Gemeinden.

Warum jetzt handeln?

Die Einführung der Aufwandsentschädigung soll nicht nur die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung sicherstellen, sondern auch das Ehrenamt attraktiver machen. Dies könnte entscheidend sein, um neue Mitglieder zu gewinnen, bestehende Kräfte zu binden und die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nachhaltig zu sichern.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Konzertreihe in der St. Georgskirche – Jubiläum und Abschied von Wolfgang Bornebusch

2025 feiert die renommierte Konzertreihe in der St. Georgskirche ihr 25-jähriges Bestehen. Gleichzeitig markiert das Jahr den Abschied von Pfarrer i. R. Wolfgang Bornebusch,...

Volkslauf für Anfänger: „Von Null auf 5 km“ startet wieder

Laufkurs für Einsteiger in Schermbeck beginnt im Februar. Neustart nach erfolgreicher Vorjahresauflage Nach dem Erfolg der vergangenen Jahre bietet die Leichtathletikabteilung des SV Schermbeck erneut...

Rückstände in Lebensmitteln: Deutschland punktet mit Sicherheit

Lebensmittel in Deutschland enthalten nur selten Pflanzenschutzmittelrückstände oberhalb der gesetzlichen Höchstgrenzen. Dies bestätigt die aktuelle „Nationale Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln 2023“ des Bundesamts für...

CDU Gahlen startet neue Initiative für die Nahversorgung im Dorf

Nach der Schließung der Bäckerei Schult gibt es in Gahlen keinen Dorfladen mehr. Die CDU Gahlen hat deshalb wieder Gespräche aufgenommen, um Lösungen zu...

Klick mich!