Arne Bräuer war der beste Schütze

Gahlener Nachwuchsschützen haben seit Samstag ein neues Königspaar

Gahlen. Arne Bräuer ist seit Samstag neuer Kinderschützenkönig im Lippedorf Gahlen. Annemarie Konert begleitet ihn als Königin während der einjährigen Regentschaft.

Um den dörflichen Nachwuchs an das Brauchtum des Allgemeinen Bürgerschützenvereins zu gewöhnen, ähnelt – konzentriert auf einen Tag – der Ablauf des Kinderschützenfestes dem der erwachsenen Schützen.

Dazu gehörte bis zum Jahre 2015 das Schießen mit der original Schweizer Armbrust im Schützenkeller auf dem Parkplatz Törkentreck. Im Jahre 2016 wurde mit einer Spielkonsole Nintendo-Wii geschossen, die der Schützenverein Bricht den Gahlenern ausgeliehen hatte, damit auch Kinder unter zwölf Jahren schießen konnten. In diesem Jahr stellten die Brichter ihre RedDot-Anlage zur Verfügung, die von Dominik Schledorn bedient wurde.

Arne Bräuer (4.v.l.) und Annemarie Konert (3.v.l.) sind das neue Kinder-Königspaar im Lippedorf Gahlen. Das Königspaar wird von den beiden Hofpaaren Mika Rademacher/Greta Haltermann (l.) und Jonah Beckmann/Ida Vengels (r.) unterstützt. Königsadjutant Heinz-Wilhelm Pannebäcker (3.v.r.) steht seinem Herrn zur Seite. Foto: Helmut Scheffler

Während des Schießens hatten die Kinder Gelegenheit, auf dem nahen Parkplatz Törkentreck an einem bunten Spieleprogramm teilzunehmen, das von den Festorganisatoren Björn Schürmann, Holger Orf, Torben Scholten, Ove Dreßen und Jens Wischerhoff zusammengestellt wurde.

Die Spiele wurden für alle Altersgruppen angeboten. Dabei ging es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit ebenso wie um Konzentration. Auf der Hüpfburg konnten die Kinder nach Herzenslust herumtoben. Außerdem war auch für die kleinen Schützen etwas zum Buddeln dabei mit Überraschungen.

Ein F1-Simulator, Kistenstapeln sowie Hau-den-Lukas wurden ebenfalls für den Schützennachwuchs zum Spielen angeboten. Für das leibliche Wohl sorgten die Frauen der Vorstandsmitglieder.

Von den 72 Kindern, die sich wie die zweijährige Johanna Basten als jüngste Teilnehmerin am Spiele-Wettbewerb beteiligten, wurden vom Schriftführer Jörg Rademacher fürs Königsschießen nur die Ergebnisse der 25 Jungen ab sechs Jahren gewertet.

Jeder Schütze durfte zwei Schüsse auf eine Zehner-Ringscheibe abgeben.

Erstes Stechen

Ins erste Stechen gelangten Mika Rademacher, Leon Beckmann, Luan Wolters, Jonah Beckmann, Arne Bräuer, Nils Mahnke, Levin Manske und Joos Knüfken.

Im zweiten Stechen erzielten Arne Brämer und Joos Knüfken jeweils zehn Ringe.

Erst im dritten Stechen setzte sich Arne Bräuer durch. Der siebenjährige Schüler der Wilhelm-Lehmbruck-Grundschule in Östrich nahm zum ersten Mal an einem Schießwettbewerb in Gahlen teil.

Zur Königin erwählte er sich die sechsjährige Annemarie Konert, die ebenfalls die Östricher Grundschule besucht. Hofpaare sind Mika Rademacher/Greta Haltermann und Jonah Beckmann/Ida Vengels.

Zu den ersten Gratulanten gehörten das „große“ Gahlener Königspaar Philip Uhlenbruck und Lena Großblotekamp sowie deren Hofpaare Dennis Feldkamp/Linda Kleinespel und Steffen Großblotekamp/Gina Kleinespel.

Der Gahlener Spielmannszug begleitete die neuen Majestäten beim Umzug über die Haus-Gahlen-Straße, Passstraße und Kirchstraße.

Auf dem Parkplatz Törkentreck wurden auch die Sieger des Spielewettbewerbs geehrt. In der Gruppe der Jungen unter zehn Jahren siegte Henry Vengels vor Phil Orf und Jonah Beckmann. Bei den gleichaltrigen Mädchen siegte Zoe Füser vor Leonie Denzau und Königin Annemarie Konert.

Vorjahreskönig Hendrik Wischerhoff gewann in der Gruppe der zehn- bis dreizehnjährigen Jungen vor Luan Wolters und Levin Manske. Sophie Winter erreichte bei den gleichaltrigen Mädchen die höchste Punktzahl vor Leni Schult und Noelia Fries. Die jeweiligen Sieger erhielten einen Gutschein oder Eintrittskarten. H.Scheffler

Vorheriger ArtikelFilm vom 7. Bestener Bauernmarkt
Nächster ArtikelDie 14. Landrat-Tour – Radeln nach Zahlen rundum Schermbeck
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.