Schermbeck blüht auch 2023 – 34.250 Blumenzwiebeln wurden am Bauhof verteilt. Über die Jahre wurden so rund 250.000 Blumenzwiebeln in und um Schermbeck gepflanzt
Seit neun Jahren sponsert die Gemeinde zum Herbstbeginn Blumenzwiebeln, die von Vereinen und Privatpersonen gepflanzt werden können, um die Voraussetzungen für ein blühendes Schermbeck im folgenden Frühjahr zu schaffen.
Am 27. September war es wieder so weit. Rund 34.250 Blumenzwiebeln konnten auf dem Bauhof in Schermbeck von freiwilligen Helferinnen und Helfern in Empfang genommen werden.
Nachbarschaften und Vereine im Einsatz
Vor Ort dabei war auch Bürgermeister Mike Rexforth. Er nutzte die Gelegenheit, sich für die tatkräftige Unterstützung zu bedanken und auf die zunehmende Beteiligung an der Aktion hinzuweisen. Ganze Nachbarschaften seien mittlerweile neben den Vereinen im Einsatz, von den Enkeln bis zu den Großeltern. Über die Jahre sind so rund 250.000 Blumenzwiebeln gepflanzt worden.

Krokusse und Narzissen stand zur Abholung bereit
In diesem Jahr standen Krokusse und Narzissen zur Abholung bereit. Das könnte sich schon im nächsten Jahr ändern, verriet Mike Rexforth, denn aktuell werden neue Themen angedacht, die neben der Optik auch die Nachhaltigkeit verstärkt in den Blickpunkt rücken. Dabei wird an heimische Obstsorten gedacht, aber auch eine Baumpflanzaktion oder eine Kombination aus beidem ist denkbar. Gemeinsam mit dem Leiter des Bauhofs, Peter Claessen, werden derzeit die Möglichkeiten ausgelotet.

Gemeinschaftsgefühl gestärkt
Die Ergebnisse sollen bis Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres vorliegen. Von ihnen hängt ab, wann die nächste Verteilaktion auf dem Bauhof stattfinden wird. Das richtet sich natürlich nach dem ausgewählten Saatgut und dem idealen Zeitpunkt der Aussaat auf den Flächen der Gemeinde und zunehmend auch Nachbarschaftsgrundstücken. „Das Gemeinschaftsgefühl ist durch die Pflanzaktionen gestärkt worden“, freut sich Mike Rexforth.
6000 Blumenzwiebel für den Heimatverein Gahlen
Immer öfter wird die gute Gelegenheit genutzt, eine Bank aufzustellen und gemeinsam mit Nachbarn in geselliger Runde einen Kaffee oder ein Bier zu trinken. Bei den Vereinen darf die Geselligkeit ohnehin voraussetzt werden. Auch der Heimatverein Gahlen war mit seinem Trecker zum Bauhof gekommen. Auf dem Heimweg hatten Wolfgang Jörgens und Peter Nowatzky 6.000 Blumenzwiebeln im Gepäck. 2.000 mehr als im vergangenen Jahr.