Eine von zwei anstrengenden, aber auch spannenden Wochen liegt hinter den Kindern der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck und des kath. Teilstandortes.
In der Auftaktwoche hatten die Kleinen vom 12. bis zum 17. September Gelegenheit, in das abenteuerliche Leben echter Zirkusartisten einzutauchen. Um es gleich vorwegzunehmen: die Ergebnisse der Zirkuswoche waren mehr als beeindruckend.

Gemeinschaftserlebnis schweißt zusammen
Vor allem, wenn man berücksichtigt, dass die Jungen und Mädchen sich Herausforderungen stellten, die auch Erwachsenen einiges abverlangen würden. Doch die Fähigkeit, sich selbst Ziele zu setzen und diese dann mit einer entsprechenden Anstrengung und der nötigen Anleitung tatsächlich zu erreichen, stärkt das Selbstvertrauen nachhaltig. Dazu schweißt das Gemeinschaftserlebnis zusammen, und genau das gehörte zu den erklärten Zielen dieser Projekte, wie Schulleiter Tobias Basse vor der letzten Aufführung im Zirkus ZappZarap erklärte.
Regelmäßig hatten die Grundschüler für das große Ereignis auch klassenübergreifend in Workshops miteinander geübt. 15 Gruppen waren dazu gebildet worden, die unter dem Applaus der Zuschauer 26 unterschiedliche Kunststücke, sogar Feuerschlucken gehörte dazu, darboten. Das große Zirkuszelt an der Schienebergstege war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Stimmung entsprechend gut. Aufgelockert wurde das Programm immer wieder durch Darbietungen von Clowns und Zauberern.
Viele helfende Hände
Auch wenn das Team des Zirkus ZappZarap aus Profis besteht, die alle ihr Handwerk aus dem Effeff beherrschen, werden dennoch viele helfende Hände für eine derart große Veranstaltung benötigt. Neben den Lehrern waren auch zahlreiche Eltern und der Förderverein am guten Gelingen der Zirkuswoche beteiligt. Sogar die Stände auf dem Schulgelände, an denen man sich rund um die Vorstellungen und in der Pause mit Hot Dogs oder gebrannten Mandeln stärken konnte, waren mit engagierten Eltern besetzt.

Jetzt heißt es einmal tief Luft holen, denn schon am 19. September startet der Trommelzauber. Auch dieses Projekt endet am 23. September mit zwei Vorstellungen.