Am Sonntag, den 7. Juli, stellte Bürgermeister Mike Rexforth in seiner Rede bei der Verleihung des Preises durch Regierungspräsident Thomas Schürmann die wichtigsten Punkte heraus. Schermbeck ist nun staatlich anerkannter Erholungsort. Diese Auszeichnung stärkt das positive Image der Gemeinde und bietet zahlreiche Vorteile für die örtliche Gastronomie, Wirtschaft und Vereine.

Rede von Bürgermeister Mike Rexforth bei der Urkundenübergabe
Am Sonntag, den 7. Juli, wurde mir als Bürgermeister der Gemeinde Schermbeck die Urkunde von Regierungspräsident Thomas Schürmann überreicht. Schermbeck ist nun staatlich anerkannter Erholungsort! Deutschlandweit werben Kommunen, Gaststätten und Hotels mit diesem Prädikat für sich. Das wird künftig auch in Schermbeck möglich sein und sowohl der örtlichen Gastronomie als auch der lokalen Wirtschaft und den vielen Vereinen zugutekommen.
Der Weg zum Erfolg
Der Weg zum Erfolg war lang. Seit fast acht Jahren arbeiten wir daran, die Gemeinde Schermbeck entsprechend den rechtlichen Voraussetzungen zur Prädikatisierung „Erholungsort“ oder gar „Luftkurort“ zu entwickeln.
Verbesserte Infrastruktur und Angebote
Beispielhaft seien hier die Qualifizierung unserer Spielplätze und der Wegeverbindungen im Rahmen des Spiel- und Bewegungsraumkonzeptes genannt. Mit Unterstützung der Leichtathletikabteilung des SV Schermbeck ist es gelungen, attraktive Fitnessangebote für Jung und Alt auf den Wegeverbindungen zu schaffen. Die Spielplätze laden Kinder, Jugendliche und Ältere zum Spielen und Verweilen ein. Der Bau des Lehrschwimmbeckens mit Unterstützung des Wassersportvereins Schermbeck bietet attraktive Möglichkeiten zur Gesundheitsprävention. An zahlreichen Orten findet man durch die Podcast-AG der Gesamtschule Schermbeck erstellte Hörstationen, die mit Hilfe eines QR-Codes den Interessierten einen lebhaften Einblick in die Geschichte der Gemeinde Schermbeck ermöglichen.
Naturnahe Erholung
Die „Neue Wildnis Dämmerwald“ ist ein weiteres Prädikat für die naturnahe Erholung in unserer wunderschönen Gemeinde.
Förderung des Radtourismus
Die Überführung der durch den Marketingverein „Wir sind Schermbeck“ geschaffenen Fahrradroute „Schermbeck rundum“ in das Deutsche Radwegeverkehrsnetz ermöglicht nun allen interessierten Radwanderern das thematische Erkunden unserer über 20 Schermbecker Gastronomiebetriebe auf einer Gesamtstrecke von 75 Kilometern.
Umgestaltung des Gahlener Ortskerns
Der erste Teil der Umgestaltung des Gahlener Ortskerns rund um den Parkplatz Törkentreck wurde mit Unterstützung des Heimatvereins Gahlen zu einem Ort des Verweilens und der Begegnung erfolgreich abgeschlossen.
Sportliche Angebote
Auf der Sportanlage des TuS Gahlen wurden mit dem Bau eines Calisthenics-Parks und dem Bewegungsgparcours für Kleinkinder attraktive Spiel- und Sportangebote neu geschaffen.
Historische Einblicke
Die Sanierung und teilweise Neugestaltung der Ehrenmale in Schermbeck, Altschermbeck und Gahlen geben den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte der Gemeinde Schermbeck. Die weitere thematische Verknüpfung aller Schermbecker Ehrenmale in den Ortsteilen Bricht, Damm und Weselerwald sind weitere Zeitzeugen und erinnern an die besondere Verantwortung, die die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schermbeck den Opfern der beiden Weltkriege gegenüber haben. Auch hier machen Hörstationen diese Geschichte auf eine besondere Art und Weise erlebbar.

Erhaltung der Mühlenteiche
Die teilweise Neugestaltung des Ufers der Schermbecker Mühlenteiche und die Entschlammung der selbigen garantieren den Erhalt dieses Areals als wichtigen Naherholungsraum für Schermbeck.
Investitionen in die Sportanlagen
Die Investitionen in die Sportanlage des SV Schermbeck „Im Trog“ mit dem Bau des Abrahamhauses, dem Neubau der Tartanbahn und der Sanierung des Rasenplatzes, der Erweiterung der Skateranlage und der Schaffung eines Mountainbikeparcours runden das attraktive Sportangebot der Gemeinde Schermbeck ab und bieten einen Ort des Miteinanders.
Digitale Erschließung
Die Erschließung der gesamten Gemeinde auf ca. 110 Quadratkilometern mit Glasfaser sichert nicht nur den Schermbecker Gastronomie- und Hotelleriebetrieben einen modernen Zugang zur sich schnell verändernden digitalen Vertriebswelt.
Bedeutung des Tourismus
Wettbewerbsfähig zu bleiben, ist in der heutigen Zeit in unserer Region sehr wichtig, da der Tourismus im Kreis Wesel eine immer größere Bedeutung erhält. In den vergangenen 20 Jahren ist der Niederrhein immer beliebter geworden. Allein im vergangenen Jahr gab es hier 2,4 Millionen Übernachtungen. Nachhaltiger kann Tourismus in unserer wunderschönen Natur- und Kulturlandschaft kaum sein. Jetzt gilt es, diese positive Entwicklung fortzusetzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Schermbeck kann mit dem Titel Erholungsort beispielsweise die Kernthemen Radfahren, Wandern, Gastronomie, Kultur und Sport und damit seine Position in der Region stärken.
Potenzial der Gemeinde Schermbeck
Wir haben das große Potenzial der Gemeinde erkannt und uns auf den Weg gemacht, davon zu profitieren. Wir sind es den Inhaberinnen und Mitarbeiterinnen der Gastronomie- und Hotelbetriebe sowie unseren weiteren Anbietern touristischer Leistungen schuldig.
Wirtschaftspotenzial und Vereine
Hunderte von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdienen in diesem Bereich in Schermbeck ihr tägliches Brot und sorgen für Steuereinnahmen. Sie bilden zudem über Jahre und Jahrzehnte sehr erfolgreich aus und sorgen damit für ein hochattraktives Angebot für uns Schermbecker selbst, sind aber auch verantwortlich für mehr als 70.000 Übernachtungen pro Jahr hier in Schermbeck. Unsere vielen Vereine mit ihren tausenden von Mitgliedern, angefangen vom Sport bis hin zu den Heimatvereinen, sorgen für ein lebendiges Miteinander und bereichern uns mit ihren zahlreichen Veranstaltungen während des Jahres. Das sind wir Schermbecker und Schermbeckerinnen. Wir wollen auch in Zukunft noch mehr Menschen die Besonderheiten unserer Gemeinde und unserer Region näherbringen. Am Ende profitieren wir alle davon. Hier lebt man gerne – Schermbeck, schön hier!
Das Prädikat Erholungsort
Das Prädikat Erholungsort gibt uns die Möglichkeit, Stammkunden zu begeistern und Neukunden neugierig auf Schermbeck zu machen und von uns und unseren qualitativ hochwertigen Angeboten zu überzeugen, damit sie Station hier bei uns machen. Als Erholungsort profitieren nicht nur wir einheimischen Betriebe, Gastgeber und Gastronomen, sondern auch Touristen, die bereits vor der Buchung ein verlässliches Zeichen für einen attraktiven Aufenthalt bekommen. In zahlreichen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen in vergleichbaren Kommunen haben wir erfahren, dass die Auszeichnung Erholungsort für uns und die Tourismuswirtschaft von großer Bedeutung ist. Wir befinden uns in schwierigen Zeiten in einem ständigen Wettbewerb um unsere Gäste. Das neue Prädikat wird uns nun bei unserer Arbeit unterstützen. Wir freuen uns, dass wir in Schermbeck diese Auszeichnung entgegennehmen dürfen. Schermbeck wird damit an Strahlkraft gewinnen.
Zukunftsaussichten
Und nun auf zu neuen Ufern, der Weg ist nicht mehr weit. Die wenigen Schritte gehen wir nun auch gemeinsam hin zur Qualifizierung unserer schönen Gemeinde Schermbeck zum Luftkurort, denn mit dieser Auszeichnung garantiert uns das Land NRW einen jährlichen Finanzzuschuss in Höhe von 50.000 €. Zudem wird uns danach erlaubt, unsere Gäste an den Kosten der Weiterentwicklung im Rahmen einer Kurtaxe zu beteiligen. Abhängig von der Höhe sind hier 75.000 Euro bis 150.000 €, also 1 bis 2 Euro je Übernachtung, als zusätzliche Einnahmen möglich, die zielgerichtet in die Unterstützung unserer Leistungsträger und in die Weiterentwicklung unseres touristischen Angebotes und der Umfeldverbesserung eingesetzt werden können.
Dank an alle Beteiligten
Danke an alle Gastronomen und Hotelbetreiber, danke an alle Vereine und Organisationen, die den Weg bis heute mitgegangen sind. Danke für Euer Vertrauen und Eure Leidenschaft für unsere Gemeinde und unsere Gäste, und danke an mein tolles Team im Rathaus, die meine manchmal „verrückten“ Ideen mitmachen und sie zum Erfolg führen!