Anzeigespot_img
14.4 C
Schermbeck
Sonntag, März 23, 2025
spot_img
StartLokalesNottenkämpers Rolle im Ölpelletsskandal: Gerichtsurteil und Kritik

Nottenkämpers Rolle im Ölpelletsskandal: Gerichtsurteil und Kritik

Veröffentlicht am

Foto: Helmut Scheffler/Archiv

Der Gahlener Umweltschutzverein e. V. erhebt erneut schwere Vorwürfe gegen die Firma Nottenkämper im Zusammenhang mit dem Ölpelletsskandal. In einer aktuellen Stellungnahme kritisieren die Vorsitzenden Dr. Stefan Steinkühler und Matthias Rittmann die Rolle des Unternehmens in der illegalen Entsorgung von gefährlichen Ölpellets in einer Tongrube und stellt die Glaubwürdigkeit der Geschäftsführung infrage.

Der Fall hat in der Region und darüber hinaus für erhebliches Aufsehen gesorgt, da die Verantwortung und das Ausmaß der Beteiligung von Nottenkämper immer wieder öffentlich diskutiert wurden. Auch nach einem kürzlich ergangenen Gerichtsurteil sehe der Umweltschutzverein erheblichen Klärungsbedarf.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige für Pac Gase mit weiterführendem Link zur Webseite

Reaktion auf die letzten Entwicklungen

Am 29. Juni 2024 erschien in der NRZ ein Artikel über das mutmaßlich letzte Strafurteil im Ölpelletsverfahren. Darin wurden auch Aussagen des Vorsitzenden Richters zur Rolle und Verantwortung der Firma Nottenkämper wiedergegeben. Diese Aussagen führten jedoch offenbar dazu, dass die Geschäftsführung der Firma Nottenkämper erneut versuchte, sich in der Öffentlichkeit zu verteidigen.

Wie der Gahlener Umweltverein heute mitteilt, sei am 12. August 2024 ein weiteres Interview mit der Geschäftsführerin Frau Nottenkämper in der NRZ veröffentlicht worden. In diesem Gespräch habe sie, wie auch in der Vergangenheit, wiederholt, dass die Firma selbst Opfer der Ereignisse sei. Sie habe betont, getäuscht und hintergangen worden zu sein, insbesondere durch ehemalige Angestellte.

Auf die Frage der NRZ, wie sie die Aussage des Richters beurteile, dass es „schwer zu glauben sei, dass alles ohne Wissen der Firma Nottenkämper erfolgt sein soll“, habe Frau Nottenkämper wie folgt geantwortet: „Das wurde leider sehr verkürzt wiedergegeben. Gemeint waren damit unsere ehemaligen Angestellten, die zu unserem Nachteil zusammengewirkt hatten. Was der Richter und der Staatsanwalt danach gesagt haben, war bedauerlicherweise nicht mehr zu lesen. Es wurde klar gesagt, dass niemand aus unserer Geschäftsführung damit etwas zu tun hatte.“

Kritik des Gahlener Umweltschutzvereins

Diese Antwort ließ den Gahlener Umweltschutzverein skeptisch zurück. Dr. Stefan Steinkühler und Matthias Rittmann, die Vorsitzenden des Vereins, äußern ihre Verwunderung darüber, wie Frau Nottenkämper an der Urteilsbegründung teilgenommen haben will, da sie – anders als Vertreter des Umweltschutzvereins – nicht bei der Verhandlung anwesend war. Weiterhin stellt sich die Frage, was Frau Nottenkämper mit ihrer Aussage meinte, dass Richter und Staatsanwalt „danach“ noch etwas gesagt hätten. Dr. Steinkühler betont, dass es im deutschen Strafrechtssystem unüblich ist, dass nach einer Urteilsbegründung weitere Einzelstatements vom Richter oder der Staatsanwaltschaft abgegeben werden.

Zitat aus dem schriftlichen Urteil

Da Frau Nottenkämper betont, ihre Aussage sei verkürzt wiedergegeben worden, zitiert der Umweltschutzverein direkt aus dem schriftlichen Urteil, das inzwischen vorliegt. Auf Seite 36 heißt es dort: „Aufgrund der immensen Zahl von täglichen LKW-Ladungen, die an der Grube angeliefert und deponiert wurden, sowie des Umstandes, dass das Material u.a. von LKWs der Firma Nottenkämper beim RZB abgeholt wurden, ist davon auszugehen, dass jemand in der Geschäftsleitung der Firma Nottenkämper ebenfalls in die illegale Deponierung der gefährlichen Ölpellets in der Tongrube eingeweiht war.“

Behörden sehen keinen Handlungsbedarf

Trotz dieser deutlichen Aussage aus dem Urteil scheint es keine weiteren Konsequenzen für die Geschäftsführung von Nottenkämper zu geben. Weder die Staatsanwaltschaft Bochum noch die Aufsichtsbehörden, wie der Kreis Wesel oder die Bezirksregierung Düsseldorf, sahen bisher Veranlassung, tiefere Ermittlungen gegen die Geschäftsleitung einzuleiten oder an deren Zuverlässigkeit zu zweifeln.

Fazit

Der Gahlener Umweltschutzverein zeigt sich angesichts dieser Entwicklungen irritiert. Die Vorsitzenden stellen erneut die Frage, wie es sein kann, dass trotz klarer Aussagen eines Gerichts keine weiteren Schritte gegen die Geschäftsführung von Nottenkämper unternommen werden. Der Skandal um die illegale Entsorgung von Ölpellets wird somit weiterhin ein brisantes Thema in der Region bleiben.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Abfallcontainer brennt – Feuerwehr löscht unter Atemschutz

Am Freitagvormittag rückten die Löschzüge Schermbeck und Altschermbeck gegen 10:30 Uhr zu einem Brand am Kapellenweg aus. In einem Container hatten Hausmüll und Elektroschrott...

Nachweis von Geflügelpest bei einem Wildvogel im Kreis Wesel

Wanderfalke mit H5N1-Virus infiziert. Veterinäramt mahnt Geflügelhalter zur Vorsicht Wie der Kreis Wesel mitteilt, sei am Freitag, 28. Februar 2025, ein insgesamt aufgefundener Wanderfalke aus...

Volksbank Schermbeck lädt zum Kreativabend „Finanzen und Malen“ ein

Die Volksbank Schermbeck lädt alle Frauen am 27. März 2025 um 19 Uhr zu einem besonderen Abend unter dem Motto „Finance and Paint“ ein....

Bürgerbüro Schermbeck bleibt am 1. April geschlossen

Das Schermbecker Bürgerbüro bleibst am 1. April geschlossen. Öffnungszeiten ab dem 2. April Das Bürgerbüro der Gemeinde Schermbeck ist am Dienstag, 1. April 2025,...

Klick mich!