Anzeigespot_img
19.3 C
Schermbeck
Samstag, April 26, 2025
spot_img
StartKreis WeselNachweis von Geflügelpest bei einem Wildvogel im Kreis Wesel

Nachweis von Geflügelpest bei einem Wildvogel im Kreis Wesel

Veröffentlicht am

Influenzavirus bei einem Wanderfalke nachgewiesen. Symbolfoto Pixabay

Wanderfalke mit H5N1-Virus infiziert. Veterinäramt mahnt Geflügelhalter zur Vorsicht

Wie der Kreis Wesel mitteilt, sei am Freitag, 28. Februar 2025, ein insgesamt aufgefundener Wanderfalke aus Rheinberg zur Untersuchung an das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt in Krefeld eingesandt worden. Dort habe man ein Influenzavirus nachgewiesen. Die weiterführende Analyse durch das Friedrich-Loeffler-Institut hat ergeben, dass es sich um ein hochpathogenes Virus des Typs H5N1 und somit um Geflügelpest (Vogelgrippe) handelt.

In-Artikel Anzeige
Anzeige
Werbeanzeige Adelheit Spargelhaus mit weiterführendem Link zur Landingpage

Laut Kreis Wesel habe dieser Nachweis zunächst keine direkten Auswirkungen auf Geflügelhaltungen im Kreisgebiet. Es handelt sich um den ersten bestätigten Herbst in der Wintersaison 2024/2025. Sollten weitere Fälle eintreten, muss über eine mögliche Aufstallungspflicht entschieden werden.

Veterinäramt appelliert an Geflügelhalter

Der Nachweis des Virus zeigt jedoch, dass die Geflügelpest auch am Niederrhein weiterhin präsent ist und eine Gefahr für Geflügelbestände darstelle. Der Kreis Wesel rufe daher alle Geflügelhalter zur Wachsamkeit auf. Es sei wichtig, die bekannten Biosicherheitsmaßnahmen konsequent umzusetzen.

Dazu zählen insbesondere Futter- und Wasserstellen so zu gestalten, dass Wildvögel keinen Zugang hatten. Auch sollten Hygieneregeln eingehalten und geeignete Schutzkleidung getragen werden, um eine Einschleppung des Virus in Geflügelbetriebe zu verhindern.

Weitere Fälle in der Region und bundesweit

Zuletzt sei im November 2024 ein Ausbruch der Geflügelpest in einer Putenhaltung im benachbarten Kreis Kleve festgestellt worden. Der letzte Fall im Kreis Wesel selbst liege drei Jahre zurück – damals waren in Kamp-Lintfort rund 40.000 Puten gekeult worden.

Bundesweit waren im Jahr 2025 bisher 209 Wildvögel sowie 21 Geflügelhaltungen betroffen. In Nordrhein-Westfalen kam es zu vereinzelten Fällen bei Wildvögeln unter anderem in Essen sowie in den Kreisen Borken, Höxter und Soest. Im Kreis Wesel sei zuletzt im Januar 2024 bei einem verendeten Wildgans in Xanten Geflügelpest festgestellt worden.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Startklar für Schermbeck: Der 42. Volkslauf ruft!

10, 9, 8, 7 … Der Countdown läuft: 42. Volks- und Straßenlauf Schermbeck startet am 4. Mai 2025 Die Laufsaison in Schermbeck beginnt – und...

Was wird gefördert? 783.000 Euro Städtebauförderung für Schermbeck

Die Gemeinde Schermbeck erhält im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025 eine Förderung in Höhe von 783.000 Euro. Die Mittel stammen aus dem gemeinsamen Fördertopf von...

Hofläden entdecken: Regional genießen & Ausflüge erleben

Frische Luft atmen, regionale Köstlichkeiten probieren und Neues entdecken – ein Besuch in den Hofläden unserer Region macht all das möglich. Er ist mehr als...

Taschengeldbörse des Seniorenbeirats startet wieder

Am Mittwoch, 30. April, öffnet der Seniorenbeirat Schermbeck erneut die Taschengeldbörse. Seniorinnen und Senioren, die Unterstützung bei einfachen Tätigkeiten in Haus, Wohnung oder Garten...

Klick mich!