(pd). 40 LandFrauen aus Damm und Bricht radelten unter dem Motto „Die Biene – Wunderwerk der Natur und Symbol der LandFrauen“ bei strahlendem Sonnenschein über die alte Bahnstrecke entlang ins Schermbecker Gewerbegebiet.

Dort angekommen standen zwei Betriebsbesichtigungen an. Bei Kaminbau Grewing erwartete die Frauen eine informative Führung durch die moderne Kamintechnik und die römische Therme im Untergeschoss des imposanten Hauses, wovon alle sehr beeindruckt waren. Als Abschluss gab es Sekt, Fingerfood und ein Präsent sowie im Anschluss ein reger Austausch zwischen den Eheleuten Grewing und den Radlerinnen.

Weiter ging es dann nur 50 Meter zur Kaffeerösterei Opdipack der Familie Dietrich. Der Juniorchef führte die LandFrauen durch die Verpackungshalle und erklärte die Abläufe an den verschiedenen Maschinen.
Und uch hier gab es für jede LandFrau eine Tasse Kaffee, ein Glas Kaffeelikör und als Präsent eine Packung Kaffee.
Alle waren von der Herzlichkeit und Großzügigkeit der beiden Familien überwältigt.

Gestärkt und am Kanal vorbei ging es nach Gahlen zur Ev. Kinder- und Jugendfreizeitstätte. Diese Einrichtung wird von der Gahlener LandFrau Kathrin Fengels geleitet. Sie bot eine kurze Einführung und eine Führung durch die Räumlichkeiten sowie das großzügige Außengelände. Abschalten und Natur pur erleben können hier die Kinder, die überwiegend aus großen Städten kommen.

Ein weiteres Ziel der LandFrauen war der Imker Egon Unterberg in Gahlen-Besten. Er und seine Frau empfingen die Damen besonders herzlich, hatten bereits die große Terrasse eingedeckt. Egon Unterberg erzählte lebhaft über das Leben der Bienen, die Honigerzeugung und die Arbeit des Imkers.
Um das Ganze anschaulich darzustellen durften die Frauen selbst beim Schleudern des Honigs Hand anlegen. Im Anschluss wurde das selbst gebackene Brot der Organisatorin dieser Radtour, Doris Groß-Fengels, mit frischem Honig und reichlich Kaffee verspeist.
Den Abschluss der Radtour bildete ein Abendessen in der Gaststätte „Zur Schwarzdrossel“ der Familien Zens und Stuhldreier.
Fotos: LandFrauen