Anzeigespot_img
21.5 C
Schermbeck
Dienstag, Juni 24, 2025
spot_img
StartSchermbeckSchuleErfolgreicher Berufsinformationsabend an der Gesamtschule Schermbeck

Erfolgreicher Berufsinformationsabend an der Gesamtschule Schermbeck

Veröffentlicht am

Foto: Ralf Meier

Am 24. September fand an der Gesamtschule Schermbeck erneut die beliebte Veranstaltung „Schule aus – Wie geht’s weiter?“ statt.

Über 200 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um sich bei den 30 teilnehmenden Unternehmen aus der Region, fünf davon waren zum ersten Mal dabei, über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Berufsinformationsabend an der Gesamtschule Schermbeck

Menschen zusammenzubringen

Schulleiter Christoph Droste betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung des 2016 erstmals durchgeführten Formats. Vier von ihnen waren an diesem Abend in ihre alte Aula zurückgekehrt, um von ihren Erfahrungen zu berichten.

Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Volksbank Schermbeck organisiert wird, bietet den Jugendlichen die Möglichkeit, in drei halbstündigen Gesprächsrunden direkten Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern aufzunehmen. Bankvorstand Stefan Korte erläuterte die Idee und das Konzept des Formats: „Entstanden ist der „Schule aus – wie geht’s weiter“-Abend aus Rückmeldungen unserer Firmenkunden. Diese suchten einen Weg, mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und für ihr Unternehmen zu werben.

Berufsinformationsabend an der Gesamtschule Schermbeck
©Ralf Meier

Gleichzeitig beobachtete die Gesamtschule, dass einige Schüler Ausbildungsplätze suchten, aber keinen Draht zu örtlichen Firmen hatten. Wir bringen hier also die Menschen zusammen, die zusammengehören: Unternehmer, die Ausbildungs- und Arbeitsplätze anbieten und Schüler, die sich um eine Stelle bemühen. Und das hat in den letzten Jahren immer gut funktioniert.“

Verbindlichkeit ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren

Berufswahlkoordinator Julius Göttsching, der das Projekt seit 2015 mit aus der Taufe gehoben hat, zeigte sich mit dem Verlauf des Abends sehr zufrieden. Er betonte, dass die persönlichen Gespräche in kleiner Runde es beiden Seiten ermöglichen, sich ein gutes Bild voneinander zu machen. Julius Göttsching verwies auch darauf, dass die wesentliche Arbeit bereits im Vorfeld der Veranstaltung geleistet wird. So können sich die Schülerinnen und Schüler in einer vorbereitenden Woche gezielt auf die Meetings mit den von ihnen favorisierten Unternehmen einstellen.

Berufsinformationsabend an der Gesamtschule Schermbeck
©Ralf Meier

Firmen bekunden Interesse

Der Erfolg der Veranstaltung spricht sich herum. Mittlerweile rufen Firmen bei der Gesamtschule an, um ihr Interesse an einer Teilnahme zu bekunden. Dabei ist die im Vergleich zu Ausbildungsmessen größere Verbindlichkeit bei dem Zusammenführen von Schulabgängern und Unternehmen sicher einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren. Für die Firmen bietet die Veranstaltung eine ideale Plattform, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken. Die durchweg positive Resonanz aller Beteiligten lässt hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder viele erfolgreiche Ausbildungsverhältnisse angebahnt wurden.

Kontakt zur Redaktion

Haben Sie Fragen oder Anliegen? Kontaktieren Sie uns gerne E-Mail an [email protected] Unsere Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht und ist immer interessiert an Kritik, Lob und neuen Ideen und Themen für unsere Berichterstattung.

NEUSTE ARTIKEL

Digitalisierung in Schermbeck: Verwaltung stellt neue Projekte und KI-Testläufe vor

Die Gemeinde Schermbeck hat am Nachmittag im Rathaus einen detaillierten Überblick über ihre laufenden und geplanten Digitalisierungsprojekte gegeben. Im Rahmen eines Pressetermins informierte Digitalisierungskoordinator...

Dorstener E-Jugend-Stadtmeisterschaft 2025: SV Schermbeck richtet Turnier aus

Dorstener E-Jugend-Feldstadtmeisterschaft: Nachwuchstalente spielen um den Titel Am Samstag, 28. Juni 2025, wird die Sportanlage des SV Schermbeck 2020 e.V. zum Schauplatz spannender Nachwuchsduelle. Zehn...

Quartiersarbeit in Schermbeck: Programm „Cari-Tasse 2025/2“ fördert Miteinander

Im Rahmen der Quartiersarbeit in Schermbeck möchte die Caritas auf das neue Programm Cari-Tasse 2025/2 aufmerksam machen. Ziel der Reihe sei es, das soziale...

Kreis Wesel unterstützt Feldbahnfreunde Gahlen mit 8.364 Euro für Restaurierung

Die Feldbahnfreunde Schermbeck-Gahlen e.V. erhalten 8.364 Euro Fördermittel vom Kreis Wesel zur Restaurierung der historischen Lokomotive der Idunahall-Ziegelei – mit Fokus auf Technikvermittlung und...

Klick mich!