850 Schützen beim Parlamentarischen Abend im Landtag: Charlotte Quik überreicht die Schützenplakette des Landes an den Junggesellenschützen-Verein Hünxe und empfängt Gäste aus Damm
Düsseldorf (pd). Der Abend begann in der letzten Woche mit einem stimmungsvollen Zapfenstreich auf dem Vorplatz des Parlaments. Mitglieder der Verbände aus allen Landesteilen waren zum Landtag gekommen.
Landtagspräsident André Kuper würdigte besonders die Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Pflege des Brauchtums. Im Rund vor dem Parlament spielten das Tambourcorps Oberelspe und der Musikverein Frenkhausen den Großen Zapfenstreich. Im Anschluss fand in der großen Bürgerhalle der Parlamentarische Abend statt.

Bernd Abel in Begleitung seiner Frau Ute aus Damm
„Es war ein beeindruckendes Bild und eine tolle Gelegenheit, dieses traditionsreiche Brauchtum zu würdigen und den Schützenvereinen für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken“, betont die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik. „Ich habe mich sehr gefreut, mit Bernd Abel in Begleitung seiner Frau Ute den Präsidenten des Schützenvereins Damm empfangen zu dürfen: Neben dem Großen Zapfenstreich war sicherlich die Begegnung mit Landtagspräsident André Kuper ein Höhepunkt des Abends. Im kommenden Jahr feiern die Dammer Schützen ihr großes Jubiläumsschützenfest zum 325-jährigen Bestehen.“
Abordnung des Junggesellenschützen-Vereins Hünxe
Auch eine Abordnung des Junggesellenschützen-Vereins Hünxe von 1422 war im Landtag zu Gast. Dem amtierenden Schützenkönig Björn Uhlenbrock überreichte Charlotte Quik die Ehrenplakette für das Engagement im Schützenwesen des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich des 600-jährigen Jubiläums in diesem Jahr. Damit sind die Hünxer der älteste Junggesellenschützen-Verein am Niederrhein mit den jüngsten Mitgliedern.

Zusammenhalt, Zugehörigkeit, Freundschaft
Charlotte Quik: „Das Schützenwesen ist mehr als Parademarsch, Königsschießen und Krönungsball: Es ist Zusammenhalt, Zugehörigkeit, Freundschaft, soziale Verantwortung – kurz: Es gehört zum Kitt unserer Gesellschaft, das hat der gestrige Abend noch einmal mehr als deutlich gemacht.“
Der Landtag hatte gemeinsam mit den Schützenverbänden des Landes zu dem Parlamentarischen Abend eingeladen. Dazu zählen: Rheinischer Schützenbund, Westfälischer Schützenbund, Bund der Historischen Deutschen Bruderschaften, Sauerländer Schützenbund, Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine, Oberbergischer Schützenbund, Bergischer Schützenbund, Kreisschützenbund Büren.
Zahlreiche Abgeordnete des Landtags
Für die Verbände begrüßt Britta Damm von der Interessengemeinschaft Düsseldorfer Schützenvereine die Gäste. Die Korschenbroicher Alphornbläser begleiteten den gesamten Abend. Zahlreiche Abgeordnete des Landtags hatten Schützinnen und Schützen aus ihrer Heimat ins Parlament eingeladen. Entsprechend kamen die Gäste auch aus allen Teilen des Landes – von der niederländischen Grenze bis zum Sauerland und vom Sieger- bis zum Münsterland. Das Schützenwesen ist seit 2015 Immaterielles Weltkulturerbe der Unesco.