Heimatverein Gahlen e. V., Gemeinde Schermbeck und Westenergie schaffen einen neuen Platz für Lesebegeisterte
Der neue Westenergie Bücherschrank steht auf dem Widemweg in Schermbeck-Gahlen – Pate des Bücherschrankes ist die Familie Mahnke (Silke Brandner-Mahnke und Frank Mahnke). Sie gaben auch die Anregungen, im Dorf einen Bücherschrank aufzustellen
Mitmenschen auf einfache Art und Weise zu jeder Tageszeit zum Lesen anregen: Das ist die Idee, die hinter der Installation von offenen Bücherschränken steckt. Lesebegeisterte können durch die Initiative des Heimatvereins Gahlen e. V., der Gemeinde Schermbeck und des Energiedienstleisters Westenergie seit heute einen Westenergie Bücherschrank auf dem Widemweg nutzen. Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters Gerd Abelt, Bücherschrankpate Jürgen Höchst sowie Westenergie Kommunalmanager Dirk Krämer weihten den Bücherschrank gemeinsam ein.

„Ein Bücherschrank ist die ideale Initiative, um Lesebegeisterten einen nachhaltigen Ort des Lesens und Austauschs bereit zu stellen. Wir freuen uns sehr über diese Bereicherung unserer Gemeinde und bedanken uns sowohl bei dem Heimatverein Gahlen als auch bei Westenergie für diese Möglichkeit“, so der stellv. Bürgermeister Gerd Abelt.
Mini-Bibliothek ist dauerhaft geöffnet
In Zusammenarbeit mit Partnerkommunen schafft Westenergie mit den offenen Bücherschränken einen kommunikativen Ort für die Menschen vor Ort und unterstützt die Kultur des Teilens. Die Mini-Bibliothek ist dauerhaft geöffnet und besteht aus wetterfestem Cortenstahl. Mit seiner schlanken Form fügt sich der Westenergie Bücherschrank leicht in den öffentlichen Raum ein. Die Türen schließen sich selbstständig, sodass die Bücher immer vor schlechtem Wetter geschützt sind. Ehrenamtliche Bücherpaten achten auf die Bücherschränke und sehen regelmäßig nach dem Rechten.
Bereicherung für den Ort
„Der Bücherschrank ist eine Bereicherung für die kulturelle Infrastruktur des Ortsteils Gahlen. Wir freuen uns, viele Nutzerinnen und Nutzer am Bücherschrank begrüßen zu dürfen,“ so Bücherpate und 1. Vorsitzender des Heimatvereins Gahlen Jürgen Höchst.
„Das kulturelle und gesellschaftliche Engagement in der Region ist für uns besonders wichtig. Mit der heutigen Einweihung haben wir bereits den 283. Bücherschrank ins Leben gerufen“, erklärte Westenergie Kommunalmanager Dirk Krämer.