Schermbecker Gesamtschüler besuchten ihre polnischen Partner

Vom 15.09. – 23.09.2015 besuchten 11 Mädchen und 7 Jungen der Gesamtschule Schermbeck im Rahmen des jährlichen Schüleraustausches unsere Partnerschule, das Gymnasium Nr.2, in Gizycko. Die Schulpartnerschaft besteht seit 2001 und der Schüleraustausch fand zum 12. Mal statt.
Nach dem Treffen am 15.09. um 05.00 Uhr an der Schule brachten die Eltern die Schülerinnen und Schüler zum Flughafen Dortmund, von dem aus sie nach Danzig flogen. Nach der Ankunft lernten sie im Rahmen einer Altstadtführung die Stadt Danzig kennen und bestiegen den Turm der Marienkirche. Den Abend ließen sie am Lagerfeuer mit den typisch polnischen Grillwürstchen in der Jugendherberge ausklingen. Am Mittwoch besuchte die Gruppe das Wissenschaftszentrum „Experiment“ in Gotenhafen, in dem die Schülerinnen und Schüler eine riesige Anzahl von physikalischen und biologischen Experimenten selbst durchführen konnten. Im Anschluss daran hatten alle viel Spaß an der Ostsee in Sopot mit der berühmten Mole. Der Donnerstag begann mit dem gemeinsamen Geschichtsprojekt in der Gedenkstätte „Konzentrationslager Stutthof“, bei dem die Schülerinnen und Schüler in polnisch-deutschen Gruppen Teilaspekte des Lebens in einem Konzentrationslager auf Plakaten darstellten und ihre Ausarbeitungen anschließend im Plenum vortrugen. Dadurch ergab sich ein Gesamtbild der grausamen und lebensverachtenden Situation im Konzentrationslager. Danach fuhr die gesamte Gruppe mit dem Bus nach Gizycko.

Gizycko, Gesamtschule
Die weitere Unterbringung erfolgte in den Familien der polnischen Gastgeber. Die polnischen Gäste lernen in der 7. oder 8. Klasse, die Schermbecker Gäste sind alle im 9. Jahrgang. Die Hauptverständigungssprache ist Englisch, die Verständigung auf Deutsch fällt noch schwer, weil die polnischen Partner erst ein oder zwei Jahre Deutschunterricht hatten.
Angekommen in Gizycko lernten die Schülerinnen und Schüler die Naturschönheiten der großen masurischen Seen, die Wallfahrtskirche „Heilige Linde“, die berühmte Festung Boyen und als besonderen Höhepunkt den Ort des Attentates auf Hitler am 20. Juli 1944 durch Claus Schenk Graf von Stauffenberg im ehemaligen Führerhauptquartier „Wolfsschanze“ kennen, was besonderes Interesse hervorrief. Am letzten Tag hieß es früh aufstehen, um mit dem Bus nach Warschau zu fahren. Im Rahmen einer Altstadtführung lernte die Schülergruppe die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der polnischen Hauptstadt kennen, bevor sie nach einer tränenreichen Verabschiedung den Rückflug nach Dortmund antrat.
Die polnischen Gäste erwartet bei ihrem Gegenbesuch im Mai 2016 in Schermbeck ein vielseitiges Programm. Neben dem Kennenlernen der Schule und der gemeinsamen unterrichtlichen Arbeit werden sie Köln, Münster und Amsterdam besuchen. Eine Besichtigung der Arena auf Schalke ist auch geplant. Der Austausch wird langjährig und zuverlässig durch das Deutsch-polnische Jugendwerk (DPJW) finanziell unterstützt.
Der Austausch wird – wie seit vielen Jahren – besonders engagiert von Matthias Trost geleitet. Seine Kolleginnen Nadine Jarzombek und Eveline Kromus-Schüth unterstützten ihn bei diesem Schüleraustausch. Hier noch einige Links zu Ihrer Information:

Klicken Sie <<<hier>>> oder <<<hier>>> oder <<<hier>>> oder <<<hier>>>

Gizycko, Gesamtschule

Vorheriger ArtikelSchermbecker haben in Notlagen schon immer geholfen
Nächster ArtikelUnbekannter Toter nach Medienveröffentlichung identifiziert
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.