Die Gülle soll nicht länger stinken

Schermbecker Gesamtschüler erwiesen sich als einfallsreiche Forscher

„Ich bin jedes Mal aufs Neue überrascht, welch tolle Ideen junge Menschen entwickeln und wie intensiv sie an Lösungen arbeiten“, freute sich Schulleiter Norbert Hohmann gestern Morgen, als die Neunt- und Zehntklässler ihre Arbeiten für den diesjährigen Wettbewerb „Jugend  forscht“ in der Gesamtschule vorstellten.

Zum sechsten Male beteiligte sich die Schermbecker Gesamtschule an dem Regionalwettbewerb „Jugend forscht“. Zum sechsten Male kehrten die Schülerinnen und Schüler mit guten Erfolgen aus Marl zurück. Den Bus für die Hin- und Ruckfahrt hatte die Volksbank gesponsert.

Die Neunt- und Zehntklässler bereiteten sich mit ihren Lehrerinnen Stephanie Herbstritt und Bianca Sadowski auf den Wettbewerb vor.  Mit 16 Projekten traten sie im Marler „Feierabendhaus“ zum Wettbewerb an. Jedes Team stellte sein Projekt etwa zehn Minuten lang vor und musste den fachlich versierten Juroren Rede und Antwort stehen.

Die Schermbecker Gesamtschüler erhielten vier Preise.  Den zweiten Platz im Fachgebiet „Arbeitswelt“ belegten Julian Terhorst, Jonas Haddick und Steffen Kleinespel. Mit ihrem „Güllepflug“ gewannen sie außerdem den Sonderpreis für den Bereich „Umwelttechnik“. Die Jugendlichen hatten festgestellt, dass nach dem Ausbringen der Gülle die Luft so lange sehr streng riecht, bis der Bauer endlich mit dem Pflug kommt. Durch ihre Erfindung des Güllepflugs gelangt die Jauche direkt durch Schläuche zwischen die Pflugscharen und damit direkt in die Erde. Somit werden zwei Arbeitsschritte zu einem kombiniert. Das haben die drei Zehntklässler an einem funktionstüchtigen Modell getestet und optimiert.

Den dritten Platz im Bereich „Technik“ belegten die Neuntklässler Johannes Neuhaus, Simon Tempelmann und Benedikt Vortmann mit ihrem OHP-Beamer. Ihnen gelang es, einen veralteten Overhead-Projektor zu einem modernen Beamer umzurüsten. Den Sonderpreis der Zeitschrift „Wissenschaft“ erhielt Max Wagner, der Wespenfallen getestet hatte.

Zu den Preisträgern der Schermbecker Gesamtschule beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht" gehörten Steffen Kleinespel, Jonas Haddick und Julian Terhorst mit ihrem Güllepflug (vorne rechts) sowie Johannes Neuhaus, Simon Tempelmann und Benedikt Vortmann mit ihrem OHP-Beamer (vorne links). Foto: Helmut Scheffler
Zu den Preisträgern der Schermbecker Gesamtschule beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ gehörten Steffen Kleinespel, Jonas Haddick und Julian Terhorst mit ihrem Güllepflug (vorne rechts) sowie Johannes Neuhaus, Simon Tempelmann und Benedikt Vortmann mit ihrem OHP-Beamer (vorne links). Foto: Helmut Scheffler

Die anderen Projekte wurden zwar nicht mit einem Preis ausgezeichnet, erhielten aber von den Juroren in Marl viel Lob. Die gestrige Präsentation machte zudem deutlich, wie viel technischen Ideenreichtum die Gesamtschüler in den letzten Monaten entwickelten. Das reichte bei den Neuntklässlern von einem Tischputzroboter über einen Power-Schuh bis hin zu einem Bleichmittel für die Zähne. Das Lernverhalten von Mäusen wurde untersucht. Erforscht wurde, ob „Bio“ tatsächlich eine Alternative zum konventionellen Anbau darstellt.

Die Zehntklässler entwickelten eine Sockenklammer, damit Sockenpaare nicht in der Waschmaschine getrennte Wege gehen. Drei Schüler befassten sich mit der Flächenversiegelung, Zwei Schülerinnen untersuchten die Flüchtlingssituation in Schermbeck. Zwei Gesamtschüler entwickelten einen beheizbaren Fahrradsattel, drei stellten einen Bleikulli vor. Windkraftanlagen können sich für Tiere als tödliche Fallen entpuppen, zeigten drei Schüler. Einen nicht ganz alltäglichen Saftmixer stellten drei Zehntklässler vor.

Der Kurs „Jugend forscht“ wird auch im kommenden Schuljahr wieder angeboten. Die jetzigen Neuntklässler machen wieder mit. Einige wollen ihr jetziges Projekt weiterentwickeln, andere wollen wieder auf die Suche nach technischen Neuerungen gehen. Die jetzigen Achtklässler können sich im Mai für den neuen Kurs anmelden.

Die mehrjährige Teilnahme am Wettbewerb hat sich inzwischen auch auf den Oberstufen-Projektkurs „Technik und Innovation“ ausgewirkt. Zahlreiche Schüler nehmen dort teil, die zuvor in den Wettbewerbsfolgen von „Jugend Forscht“ aktiv waren.

 

Vorheriger ArtikelNeuer Videofilm dokumentiert Gahlener Maibrauchtum
Nächster ArtikelU17 gewinnt auch unter freiem Himmel
Heimatreporter
Unter der Artikel-Kennzeichnung "Heimatreporter" postet der Schermbeck-Dammer Helmut Scheffler seit dem Start dieser Online-Seite im Jahre 2013 Artikel über vergangene und gegenwärtige Entwicklungen der Großgemeinde Schermbeck. Seit 1977 schreibt der inzwischen pensionierte Mathematik- und Erdkundelehrer für Lokalzeitungen. 1990 wurde er freier Mitarbeiter des Lokalfunks "Radio Kreis Wesel", darüber hinaus hat er seit 1976 zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte Schermbecks in niederrheinischen und westfälischen Schriftenreihen veröffentlicht. 32 Jahre lang war er Redakteur des "Schermbecker Schaufenster". Im Jahre 2007 erhielt er für seine niederrheinischen Forschungen den "Rheinland-Taler" des Landschaftsverbandes Rheinland.